Kickboxer

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Vitali Klitschko, Thomas Teige, Marco Huck, Alexander Wladimirowitsch Powetkin, Choi Hong-man, Mighty Mo, Mark Hunt, Nicole Trimmel, Ernes Erko Kalac, Andreas Sidon, Christine Theiss, Ruslan Saweljewitsch Karajew, Alistair Overeem, Heike Langguth, Doris Köhler, Derya Torun, Rola El-Halabi, Sándor Bárdosi, Oliver Schawe, Masato, Natalja Jurjewna Ragosina, Karolina Lukasik, Cengiz Koç, Azem Maksutaj, Andy Souwer, Franz Haller, Branko Cikatic, Lexi Alexander, Dennis Alexio, Tarik Kuzucu, Gary Daniels, Ante Bilic, Pone Kingpetch, Khaosay Galaxy, Wadim Alexandrowitsch Tokarew, Ray Sefo, Michael Kuhr, Kenji Kurosaki, Matthias Hues, Gary Goodridge, Don Wilson, Muzaffer Tosun, Crawford Grimsley, Remy Bonjasky, Anja Renfordt, Réka Krempf, Alexander Yoon, Melvin Manhoef, Daisy Lang, Yoshihiro Sato, Hinata Watanabe, Metin Kayar, Rene Rooze, Roland Conar, Kurt Ansperger, Frank Stoldt, Felice Herrig, Dave Turkalj. Auszug: Vitali Klitschko (ukrainisch / Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko, * 19. Juli 1971 in Belowodskoje bei Frunse, Kirgisische SSR) ist ein ukrainischer Profiboxer, Politiker, ehemaliger Weltmeister der WBO im Schwergewicht, aktueller und zweimaliger Weltmeister nach Version der WBC. Vitali Klitschko wurde als Sohn des ukrainischen Offiziers der Sowjetarmee Wladimir Rodionowitsch Klitschko und der ukrainischen Pädagogin Nadeschda Uljanowna Klitschko geboren. Der Vater starb am 13. Juli 2011 in Kiew. Sein jüngerer Bruder ist Wladimir Klitschko. Seit April 1996 ist er verheiratet. Mit seiner Frau Natalia hat er drei Kinder: (* 16. Mai 2000, * 24. November 2002 und * 1. April 2005). Klitschko schloss ein Sportlehrerstudium an der Pädagogischen Universität "Hryhorij Skoworoda" in Perejaslaw-Chmelnyzkyj (Ukraine) mit Auszeichnung ab. Im Jahre 2000 erfolgte seine Promotion in Sportwissenschaften. Thema seiner Dissertation war "Sportbegabung und Talentförderung". Erste Erfahrungen im Boxen machte Vitali Klitschko im Alter von dreizehn Jahren auf einem sowjetischen Militärstützpunkt in Hradcany, Tschechoslowakei, wo die Familie Klitschko seit der Versetzung des Vaters lebte. Dort war eine Boxsektion eingerichtet worden, um den Kindern der Soldaten eine Freizeitbeschäftigung bieten zu können. 1985 zog die Familie nach Kiew. Während Klitschko den Boxsport auch weiterhin ausübte, galt seine Aufmerksamkeit nun verstärkt dem Kickboxen, das er unter Andrei Schistow zu trainieren begann. Innerhalb der nächsten drei Jahre gewann er erst die Stadtmeisterschaft, dann die Republikmeisterschaft der Ukraine und anschließend die Spartakiade. Er wurde in die sowjetische Junioren-Nationalmannschaft der Kickboxer aufgenommen. Diese reiste im Frühjahr 1989 auf Einladung nach West Palm Beach, USA, zum Wettkampf gegen die US-amerikanische Jugendnationalmannschaft. Der 17-jährige Klitschko verlor dort seinen Kampf. Der Antritt des Armeedienstes erzwang vorübergehend eine Unterbrechung seiner sportl

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159087098
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 39
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben