Keltische Gottheit

Quelle: Wikipedia. Seiten: 61. Kapitel: Liste keltischer Götter und Sagengestalten, Keltische Gottheiten, Matrone, Cernunnos, Esus, Lugh, Taranis, Teutates, Lugus, Lenus, Galates, Prydein, Grannus, Anu, Dagda, Sirona, Cissonius, Macha, Belenus, Brigantia, Rigani, Bress, Smertrios, Donn, Danuvius, Cromm Cruach, Ogmios, Abnoba, Epona, Genius cucullatus, Lludd, Ritona, Sucellus, Visucius, Tigernmas, Sequana, Suleviae, Bormo, Nodons, Andraste, Belisama, Coventina, Maponos, Bussumarius, Camulos, Matunus, Artio, Poeninus, Gebrinius, Caturix, Goibniu, Rhenus, Uxellus, Delbaeth, Sulis, Cicollus, Flidais, Noreia, Modron, Catubodua, Nantosuelta, Maesama, Rosmerta, Abellio, Mullo, Baldruus, Tegid Foel, Rigisamus, Veraudunus, Andossus, Intarabus, Arduinna, Vindonnus, Carpentus, Arvernus, Medocius, Tarvos, Glanis, Rudianus, Nemetona, Vosegus, Neto, Arubianus, Alaunus, Cnabetius, Hercules Magusanus, Hefaidd Hen, Aericura, Moccus, Ancamna, Cranus, Ansotica, Dealgnait, Gobanos, Segomo, Iarbonel, Inciona, Briganitius, Artaius, Belatucadros, Condatis, Bandua, Alisanus, Matrona, Moltinus, Litavis, Meduna, Vercana, Divanno, Bugius, Damona, Bedaius, Leucetius, Arvalus, Atepomaros, Carman, Caiva, Verbeia, Arecurius, Cimbrianus, Callirus, Vasegus, Albiorix, Cocidius, Mogon, Annea, Andarta, Voroicus, Allaoi, Vassocaletis, Baigorixus, Benacus, Aventia, Brasennus, Tridamus, Bandiaeapolosegus, Erriapus, Baeserta, Abianus. Auszug: Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll Götter der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren der mittelalterlichen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die sehr oft ebenfalls auf antik-keltische Gottheiten zurückzuführen sind. Trotz der Sprachraumeinteilung in Gallisch und Britannisch, Kymrisch und Bretonisch, sowie Gälisch ist eine strikte Trennung wahrscheinlich nicht möglich. Es wurde aber angestrebt, die unterschiedlichen Schreibweisen der Namen, ebenso wie die in der Literatur am weitesten verbreiteten Varianten zu verwenden. Ort: (a) Festlands-Celticum (ohne Bretagne), (b) Britannien (ohne Wales), (c) Festlands-Celticum und Britannien Heute: A (Österreich), B (Belgien), BR Britannien, CH (Schweiz), D (Deutschland), F (Frankreich), I (Italien), KR (Kroatien), L (Luxemburg), NL (Niederlande), P (Portugal), R (Rumänien), SL (Slowenien), SP (Spanien), TR (Türkei), U (Ungarn) Gehört zu: Túatha = Túatha Dé Danann Ort: (a) Festlands-Celticum (ohne Bretagne), (b) Britannien (ohne Wales), (c) Festlands-Celticum und Britannien Heute: A (Österreich), B (Belgien), BR Britannien, CH (Schweiz), F (Frankreich), I (Italien), KR (Kroatien), L (Luxemburg), NL (Niederlande), P (Portugal), R (Rumänien), SL (Slowenien), SP (Spanien), TR (Türkei), U (Ungarn) Unter dem Begriff Keltische Götter versteht man allgemein die Gottheiten und Wesenheiten, die innerhalb der keltischen Kultur von den Stämmen Galliens, Britanniens, den Keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor ihrer Christianisierung verehrt wurden. Obgleich es einige Gottheiten gab, die sehr weit verbreitet waren, geht man doch heutzutage im allgemeinen eher von kleineren, lokal gebundenen Kultgemeinschaften aus. Die Archäologie bestätigte, dass die meisten bekannten Götternamen auf eher kleine geografische Räume begrenzt sind. Anhand von Bilddarstellungen, Inschriften und Texten antiker Autoren sowie frühmittelalterlicher Sagen kann man heute aber zumindest einige

28,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159085971
Produkttyp Buch
Preis 28,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160517
Seitenangabe 62
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben