Kants Übergangskonzeption im Opus postumum

Funktion und Bedeutung des Opus postumum f¿r die Philosophie Kants sind in der Forschungsliteratur umstritten. Dina Emundts zeigt, dass die Hauptaufgabe des Nachlasswerkes ist, ein System aller f¿r die empirischen Erkenntnisse erforderlichen Begriffe auszuarbeiten, und warum dies zur Fundierung der empirischen Physik unerl¿lich sein soll. Sie analysiert das Verh¿nis der Konzeption des Opus postumum zu Kants fr¿heren Schriften. Dar¿ber hinaus geht sie den Fragen nach: Warum h¿ Kant die Fundierung der empirischen Wissenschaften f¿r erforderlich und warum ist dies eine philosophische Aufgabe? Wie rechtfertigt Kant die M¿glichkeit naturwissenschaftlicher empirischer Erkenntnisse? Wie verf¿t er bei dem Projekt, f¿r die empirische Physik die notwendigen begrifflichen Mittel zur Verf¿gung zu stellen?

139,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783110180527
Produkttyp Buch
Preis 139,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Emundts, Dina
Verlag De Gruyter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20040526
Seitenangabe 224
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben