Kanton Appenzell Innerrhoden

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Bauwerk im Kanton Appenzell Innerrhoden, Geographie (Kanton Appenzell Innerrhoden), Geschichte (Kanton Appenzell Innerrhoden), Kultur (Kanton Appenzell Innerrhoden), Medien (Kanton Appenzell Innerrhoden), Person (Kanton Appenzell Innerrhoden), Politik (Kanton Appenzell Innerrhoden), Religion (Kanton Appenzell Innerrhoden), Unternehmen (Kanton Appenzell Innerrhoden), Verkehr (Kanton Appenzell Innerrhoden), Halbkanton, Appenzeller Bahnen, Appenzeller Alpen, Bistum St. Gallen, Säntis-Bahn, Elektrische Bahn St. Gallen-Gais-Appenzell, Sitter, Landteilung, Voralpen, Deutschschweiz, Alpstein, Tele Ostschweiz, Kanton Ostschweiz, Zellweger, Appenzeller Sennentracht, Kanton Säntis, Fahne und Wappen des Kantons Appenzell Innerrhoden, Carl Walter Liner, Appenzeller Kantonalbank, Alpenpanorama-Weg, Sibylle Neff, Radio Top, Appenzellerland, Zedel, Appenzeller Barthuhn, Tele Top, Mineralquelle Gontenbad, Albert Manser, Wildkirchli, Brauerei Locher, GUSTAVO-Kantone, Appenzeller Pantli, Dölf Mettler, Alpenpanorama-Route, Alfred Broger, Zungbach, Kloster Grimmenstein, EURES Bodensee, Hundsteinhütte, Kloster Wonnenstein, Simon Enzler, Tarifverbund Ostwind, Ruine Clanx, Appenzellerziege, Innerrhoder Kulturpreis, Sitterviadukt, Innerrhodische Kantonsbibliothek, Nordostschweiz, Appenzeller Biber, Appenzeller Alpenbitter, Talerschwingen, Laib, Memorialsantrag, Meglisalp. Auszug: Dieser Artikel befasst sich mit dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen, namentlich mit den technischen Aspekten und dem Meterspurrollmaterial. Das Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen besteht aus fünf Strecken, die ursprünglich je von einer eigenen Gesellschaft gebaut wurden. Bis heute sind die technischen Unterschiede zwischen diesen Strecken noch nicht vollständig beseitigt: Gossau SG-Appenzell: Adhäsionsbahn, 37 0/00 Steigung, minimaler Kurvenradius 90 mAppenzell-Wasserauen: eröffnet als Strassenbahn, bezüglich Normalien der Strecke Gossau SG-Appenzell angeglichenAltstätten SG-Gais: Zahnradbahn, 160 0/00 SteigungSt. Gallen-Trogen: Strassenbahn mit schmaleren Spurkränzen, 75 0/00 Steigung, minimaler Kurvenradius 25 m, maximale Breite 2.40 m, Fahrdrahtspannung 1000 V, es besteht derzeit keine Gleisverbindung mit der Strecke nach GaisDaraus ergeben sich vier unterschiedliche Anforderungen an die Fahrzeuge: In Zukunft sollen die Strecken in St. Gallen verbunden werden, die Zahnradstrecke in St. Gallen durch einen Tunnel ersetzt und die Fahrdrahtspannung einheitlich auf 1500 V Gleichstrom festgelegt werden. Wegen der Rillenschienen müssen die schmaleren Spurkränze beibehalten werden, aber mit breiteren Rädern und dem Ersatz der Radlenker an den Weichen können im Abschnitt Appenzell-St. Gallen sowohl Tram- wie auch andere Fahrzeuge verkehren. Die neuen Fahrzeuggruppen sind dann: Das Projekt mit dem Namen "Durchmesserlinie" ist derzeit (Anfang 2010) im Bundesamt für Verkehr zur Plangenehmigung. Die Finanzierung des Vorhabens soll zum Teil mit Geldern des Infrastrukturfonds erfolgen. Auf dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen verkehren seit der Fusion 2006 folgende Fahrzeuge (kursiv dargestellt sind ausrangierte oder verkaufte Fahrzeuge, fett gedruckte Typenbezeichnungen stehen für historische Fahrzeuge, bezeichnet nach dem Dreiklassensystem): Appenzell Innerrhoden (französisch , italienisch , rätoromanisch ) ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweizerisc

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233243600
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141013
Seitenangabe 38
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben