Kampf der Kulturen und Wirtschaftssysteme?

Seit dem Ende des Kalten Kriegs erwarten die einen das neoliberale Eine-Welt-Dorf, die anderen erkennen einen Kampf der Kulturen mit mehreren neuen Macht- und Wirtschaftsblöcken. Der Blick auf China zeigt, dass dort sehr erfolgreich eine "staatlich gesteuerte Volkswirtschaft" arbeitet. Sie verbindet klare strategische Ziele mit einer durchgängigen operativen Steuerung und einer geschickten Taktik. Mit ihren vielen Devisen kaufen sie unter anderem weltweit Technologiefirmen samt deren Wissen.Die "unsichtbare Hand" der Neoliberalen mit den deregulierten Finanzmärkten steht dem ahnungs- und machtlos gegenüber. Das Hauptproblem des Neoliberalismus ist seit 1990 die "Geldschöpfung ohne Wertschöpfung". Sie übersteigt das Wachstum der Realwirtschaft z.T. um das 100-fache wie die Derivate, die 2007 die Weltfinanz-, Wirtschafts- und Eurokrise auslösten. Die Gefahr ist keineswegs gebannt.Hinzu kommen schwerwiegende Folgen. Das so geschöpfte Geld fließt in die Taschen ganz weniger. Dadurch kommt es (1.) zur massiven Umverteilung von unten nach oben zu den Finanzkapitalisten, (2.) zum Aufkauf der Realwirtschaft durch diese Großgeldbesitzer (z.B. über Hedgefonds, Investment- und Schattenbanken) und (3.) zur Steuerung der Wirtschaft von oben und außen. Nicht Bedürfnisse und Nachfrage der Kunden bestimmen die Produktion, sondern "Shareholder Value", d.h. der größte Profit und der Nutzen der Investoren. Die Marktwirtschaft wurde zum Finanzkapitalismus.Das war in der Sozialen Marktwirtschaft mit ihrem Ordoliberalismus nicht möglich. Das und die Gründe werden gezeigt. Daraus folgt im nächsten Schritt: Wir müssen die Soziale Marktwirtschaft zur Sozialen Volkswirtschaft weiterentwickeln. Nur so kann Europa dem neoliberalen Finanzkapitalismus und dem chinesischen Staatskapitalismus widerstehen. Diese neue Wirtschaftsordnung und ihre Strategie sind das Kernstück des Buchs. Der Sozialstaat hat ein weiteres ungelöstes Problem: Es ist die Armutseinwanderung aus aller Welt. Dazu wird ein "Friedensdienst für alle" Deutschen und unbefristet hier lebenden Ausländer vorgeschlagen. Ziel ist die Ausbildung der jungen Flüchtlinge und ihr Einsatz zur Entwicklung und zum Aufbau ihrer Herkunftsländer. Geld und Gesetze genügen nicht. Wissen und Arbeit sind die Wurzeln des Wohlstands.Gerhard Pfreundschuh (1941) ist Historiker, Jurist und Volkswirt. Er ist Major d.R. und Landrat i.R. Das Buch ist eine Gesamtschau aus praktischen Erfahrungen und theoretischen Kenntnissen.

13,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783944816388
Produkttyp Buch
Preis 13,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pfreundschuh, Gerhard
Verlag Pfreundschuh-Heidelberg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 76
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben