Kalendarium

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Adventskalender, Prager Rathausuhr, Ewiger Kalender, Cisiojanus, Pirelli-Kalender, Kalender von Tupjakow, Direktorium, Bold Beautiful Biathlon, Eponymenliste, Alter Bauernkalender, Taschenkalender, Kalenderstab, Hundertjähriger Kalender, Hermann Grotefend, Uhrenarmbandkalender, Geoponica, Internationale Kalenderschau, Svea, Parapegma, Abreißkalender, Zaberns Archäologischer Kalender, Der Literarische Katzenkalender, Machsor Vitry, Kalenderbauten, Bündner Kalender, Chalender Ladin, Simin yueling, Sonnentempel, Lahrer hinkender Bote, Gartenkalender, Kalenderverlag KVH, Vakanzkalender. Auszug: Die Prager Rathausuhr, auch Aposteluhr oder Altstädter Astronomische Uhr, tschechisch Prazský orloj oder Staromestský orloj (aus lateinisch horologium, Uhr), ist eine weltweit bekannte astronomische Uhr aus dem Jahr 1410, die sich in Prag an der Südmauer des Altstädter Rathauses befindet. Sie ist ein Meisterwerk gotischer Wissenschaft und Technik und ein wertvolles Kulturdenkmal. Die Prager astronomische Uhr ist heute eine der Hauptsehenswürdigkeiten der tschechischen Hauptstadt. Sie wurde nicht in einem Stück gebaut, sondern wuchs im Laufe der Jahrhunderte. Zusammen mit dem Altstädter Rathaus ist die astronomische Uhr ein nationales Kulturdenkmal und bildet einen unentbehrlichen Bestandteil des alten Prags. König Johann von Böhmen gestattete im Jahre 1338 den Bürgern der alten Stadt Prag die Errichtung eines Rathauses, das diese aus der Weinsteuer finanzierten. Der fast 70 m hohe Turm wurde 1364 fertig gestellt und bis ins 19. Jh. erweitert und umgebaut. Jan Táborský im 70. Lebensjahr(Selbstbildnis)Bis zum 20. Jahrhundert wurde angenommen, dass die im Turm eingebaute Uhr im Jahre 1490 von einem Uhrmacher namens Jan Ruze alias Meister HanuS und seinem Gehilfen Jakub Cech gebaut wurde. Diese Information geht auf den Mechanikus Jan Táborský z Klokotské Hory zurück, der ab 1552 eine umfangreiche Reparatur an der Uhr durchführte und Meister HanuS in seinem Rechenschaftsbericht Beschreibung der Prager Turmuhr im Jahr 1570 erwähnte. Inzwischen konnte dieser Irrtum berichtigt werden. Jan Ruze und Jakub Cech waren erst später am Umbau der Uhr beteiligt, nicht am Anfang als die eigentlichen Uhrkonstrukteure. Eines der ältesten Teile der Uhr ist das mechanische Uhrwerk mit dem astronomischen Zifferblatt. Das Uhrwerk wurde im Jahr 1410 von Uhrmacher MikuláS z Kadane nach den Plänen von Jan sindel gebaut, der ab 1409 als Professor für Mathematik und Astronomie an der Karls-Universität Prag tätig war. Die Steinmetzearbeiten und Skulpturen um das astronomische Zifferblatt stammen

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233233540
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140108
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben