John Lockes Eigentumstheorie - Eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit?

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, 0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Diskursiver Entwurf:Wissen, Aufklärung, Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Primärer Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Eigentumstheorie des John Locke aus seinem politischen Hauptwerk "Two Treatises of Government". Diese soll im Hinblick auf ihren sozialen Gerechtigkeitsanspruch analysiert werden. Die Anregung zu diesem Thema ergab sich aus der Lektüre des Kurses "Sozialphilosophie des 18. Jahrhunderts" als Bestandteil des Moduls 3E "Diskursiver Entwurf: Wissen, Aufklärung, Handeln" des Studienganges "Europäische Moderne: Geschichte und Literatur". [...] Die deutsche Übersetzung "Zwei Abhandlungen über die Regierung", die von Hans Jörn Hoffmann übersetzt und von Walter Euchner herausgegeben wurde, wird als Hauptquelle zur Lockeschen Eigentumstheorie genutzt und soll bei der Beantwortung nachstehender Fragestellung helfen: . Ist John Lockes Eigentumstheorie als Ausdruck sozialer Gerechtigkeit zu verstehen? Die Fragestellung zielt auf die "Soziale Frage" ab. Untersucht werden soll, ob Locke in seiner Lehre vom Eigentum im Naturzustand und nach Einführung des Geldes sowohl für die besitzende als auch für die nicht-besitzende Bevölkerung argumentierte oder aber mit seinen Aussagen nur für eine der beiden Seiten eintrat. Zum Verständnis der Thematik werden in Kapitel 2 Gründe für die Entstehung von Lockes Eigentumstheorie aufgezeigt, die sich aus seiner kritischen Auseinandersetzung mit der politischen Theorie des Sir Robert Filmers ergab. Im dritten theoretischen Kapitel dieser Arbeit soll die Eigentumstheorie von John Locke vor und nach der Einführung der Geldwirtschaft thematisiert sowie staatliche Eingriffe zur Sicherung des Eigentums aufgezeigt werden. Kapitel 4 zielt darauf ab, Lockes Eigentumstheorie vor dem Hintergrund der so

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656394525
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gädeken, Henning
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130320
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben