Jahrbücher für die Deutsche Armee und Marine, Vol. 14

Excerpt from Jahrbücher für die Deutsche Armee und Marine, Vol. 14: Januar bis März 1875Es gab damals wenige taktische Principien, aber dieselben waren völlig fest: Es war als haupt-princip anerkannt, die Schifi'e einer Flotte so zu raugiren, dass ihnen Gelegenheit zur ausgedehntesten Waffenwirkung gegeben wurde. Die Waffen bestanden nur aus einer zahlreichen "breitseiten-artillerie und den Handwaffen für die Be satzungen. Demgemäsz war die Stellung jedes einzelnen Schiffes und die der ganzen Flotte eine Linie parallel der Front des Feindes, so dass jedes Geschütz zur Wirkung kam, und so nahe am Feinde, dass, wenn die Geschütze ihre Schuldigkeit gethan hatten, die Enterer den Kampf beenden konnten. Die parallele Schlachtstelluug zweier kämpfender Flotten war so alt wie das 17. Jahrhundert, und die Kämpfe, welche von ihrer ersten Einführung bis zur Zeit von Roduey's Sieg in Westiudien ausgefochteu wurden, trugen auf beiden Seiten den Charakter heftiger Kanonaden und wechselseitiger heftiger Stösze, wobei die am heftigsten Stoszendeu in der Regel am besten fortkamen. Clerk of Eldin's oder Rodney'e Neuerung, durch Nelson zu so glänzenden Erfolgen gebracht, bestand in der Erkenntnise, wie ein neuerer Englischer Schriftsteller über see-taktik richtig be merkt hat, des "uehergewichts zweier über einen. Es waren daher die anerkannten taktischen Principieu dieses Zeitalters: eine For mation anzunehmen, welche den Gebrauch aller Breiteeitgeschütze gestattete, eine überwiegende Kraft gegen einen Theil der feind lichen Linie in Thätigkeit zu bringen, und nahe genug zu sein, seine geschwäct Schiffe zum Enteru zu bringen. Es wäre eine Kühnheit, zu behaupten, dass die ersten beiden Principien gerade jetzt ihre Gültigkeit verloren hätten. Zu ihnen mag man vielleicht zwei andere hinzufügen, wirksam geworden, nachdem die Britische Flotte durch eine lange Reihe von Erfolgen gewohnt war, auf den Tag der Schlacht als auf einen Tag gewissen Sieges zu blicken. Das eine war, durch die feindliche Schlachtlinie zu rennen und die selbe an der See - Seite zu fassen, so der Möglichkeit der Flucht des angegrifi'enen Theiles zuvorkommend, und diejenigen Schiffe an zugreifen, welche so placirt waren, dass sie erst nach langer Zeit auf Unterstützung ihrer nicht engagirteu Gefährten rechnen konnten.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

52,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9780366476626
Produkttyp Buch
Preis 52,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Marées, G. von
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 388
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben