Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23 (2021)

Im seit 2018 etablierten "Forum Kommunikationsgeschichte" greift Stefanie Averbeck-Lietz aktuelle Fragen kommunikationswissenschaftlicher Lehre auf und Frank Bösch benennt Perspektiven der Mediengeschichte im digitalen Zeitalter. Jonas Bechtold zeigt in seinem Aufsatz, wie sich die Kritik an den europäischen Friedenskongressen im 17./18. Jahrhundert in einem Spottgedicht für eine "diplomatic public" manifestierte. Joanna Kodzik richtet den Blick auf die mittel- und osteuropäischen Akteure der Verbreitung und Rezeption von Wissen über die Arktis im 17./18. Jahrhundert. Michael Homberg gibt einen Überblick über Freie Radios und alternativen Rundfunk in der BRD von den 1970er bis in die 1990er Jahre. Johannes Arndt reflektiert in seiner Miszelle die Ergebnisse eines Forschungsprojektes mit Esther-Beate Koerber zur Presse der europäischen Frühaufklärung. Jürgen Wilke erschließt und problematisiert eine bisher unbekannte Akte, die die Überwachung des 'Berliner Tageblatts' durch die Gestapo in den 1930er Jahren dokumentiert. Der Rezensionsteil stellt 125 Neuerscheinungen vor, die Bibliografie mehr als 2.000 Aufsätze aus internationalen Zeitschriften. Die Textbeiträge sind durch ein Register erschlossen.

122,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783515131599
Produkttyp Buch
Preis 122,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Bellingradt, Daniel / Blome, Astrid / Böning, Holger / Stöber, Rudolf
Verlag Steiner Franz Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202112
Seitenangabe 336
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben