Ist der lutherische Christ schizophren?

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, 0, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ihr habt gehört, daß den Alten gesagt ist: `Ein Auge um ein Auge, einen Zahn um einen Zahn.¿ Ich aber sage euch, man soll keinem Übel widerstehen, sondern so dich jemand auf den rechten Backen streicht, dem halte auch den anderen dar. Obwohl es nun nicht so scheint, daß Würgen und Rauben ein Werk der Liebe ist, weshalb ein Einfältiger denkt, es sei nicht ein christliches Werk und zieme auch einem Christen nicht zu tun, so ist es doch in Wahrheit auch ein Werk der Liebe. Diese beiden Zitate, das erste aus Martin Luthers Schrift "Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gefolgschaft schuldig sei" und das zweite aus seiner Schrift "Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können", sind grundverschieden. Die Frage, der nachgegangen werden soll, lautet: Ist das nun schizophren gedacht - oder etwa verantwortlich? Oder ist es letztlich von einer tiefen Einsicht in die wahre Natur des Menschen geprägt?

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638905565
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Lammert, Martin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080130
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben