Ironie und Text

In der Arbeit wird eine linguistische Erklärung dafür gegeben, wie sich die Ironie auf der Textebene konstituiert. Die Textebene wird hier mit einer Methode analysiert, die auf allgemeinen Prinzipien der Argumentationstheorie basiert. Diese wurde den Erfordernissen einer linguistisch-empirischen Untersuchung angepaßt. Die Untersuchung hat gezeigt, daß in ironischen Texten stets nicht-schlüssige Konklusionen, d.h. Scheinkonklusionen auftreten. Ein Text kann ironisch verstanden werden, wenn seine konklusive Struktur widersprüchlich, d.h. der Text scheinkonklusiv ist, auch wenn keine stilistischen oder lexematischen Inkongruenzen festzustellen sind. Die Ermittlung der scheinkonklusiven Struktur in einem Text kann als die entscheidende Methode zum linguistischen Nachweis der Ironie auf der Textebene angesehen werden.

99,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631313558
Produkttyp Buch
Preis 99,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fehlt beim Verlag, resp. Auslieferung/Lieferant
Autor Kohvakka, Hannele
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1996
Seitenangabe 327
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben