Inwiefern können Technik und Wissenschaft nach Habermas als Ideologie bezeichnet werden?

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Aspekte der Wissenschaft sowie der Technik sind in modernen Zeitaltern, wie die unseren, nicht mehr weckzudenken. Man findet sie in der Ökonomie, der Kultur, der Wirtschaft und noch vielen anderen Bereichen. Doch bedeutet das auch gleich, dass sie als Ideologie bezeichnet werden können, so wie Habermas es 1968 in seinem Aufsatz macht? Diese und noch andere Fragen werden in dieser Hausarbeit versucht zu beantworten. Anfangs wird allerdings erst einmal ein Blick auf die Vorgänger Habermas geworfen. Horkheimer, Adorno und Marcuse prägten ihn und seine Ansichten und sind deshalb von hoher Bedeutung, wenn man mit Habermas und seiner Theorie arbeiten möchte.Im nächsten Schritt wird die Theorie Habermas unter die Lupe genommen. Es soll geklärt werden, wie er zu der Aussage kommt, dass Technik und Wissenschaft als Ideologie bezeichnet werden können und wie er diese rechtfertigt. Danach versuche ich mir selbst eine Meinung über die These Habermas zu bilden und diese anhand moderner Beispiele zu rechtfertigen. Zum Schluss soll in der Konklusion die Arbeit noch einmal reflektiert werden, sowie ein kleiner Ausblick gegeben werden.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346459589
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Domschke, Jessica
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210909
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben