Inwiefern können Kleinkinder im Kinderschutz durch Gespräche beteiligt werden?

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Getreu dem Motto "Kinderschutz geht alle an", erfreut sich auch der fachliche Diskurs zunehmenden Wachstums rund um Fragen zum Thema Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung. Bei akutem Handlungsbedarf im Kinderschutz bleibt in der Praxis jedoch oftmals nicht genügend Zeit für umfangreiches Überprüfen. Wie können Kleinkinder dennoch am Überprüfungs- und Hilfeprozess beteiligt werden? Wie können überhaupt Gespräche mit Kleinkindern geführt werden? Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Miteinbeziehung von Kindern innerhalb des Kinderschutzes. Ziel der Arbeit ist es, Fachkräfte zu motivieren, Kinder auch in schwierigen Situationen zu beteiligen.Dazu werden zunächst grundlegende Begrifflichkeiten wie Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung geklärt. Schließlich folgt eine theoretische Auseinandersetzung mit der kindlichen Entwicklung und dem Wandel des Bildes vom Kind. Außerdem ist zu klären, welche Entwicklungsgrundlagen für eine Beteiligung durch Gespräche bei Kindern ausschlaggebend sind. Dabei möchte ich besonders Aspekte der Sprachentwicklung aufgreifen, auf entwicklungspsychologische Perspektiven eingehen und das Bild vom Kind im Wandel umreißen.Besonderes Augenmerk wird auf die Ausarbeitung von Beteiligungsformen innerhalb eines Kinderschutzverfahrens und auf methodische Erkenntnisse der Gesprächsführung mit Kindern gelegt.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668905368
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Liebetrau, Stefanie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190506
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben