Inverse Verkehrung der Reflexion

In Umkehrung zum bekannten Schelling-Wort, nach dem Kant die »Resultate«, nicht aber »die Prämissen gegeben« habe, positioniert sich das Denken der Frühromantiker von Beginn an im erklärten Widerstand gegen das 'letzte Resultat' der kritischen Philosophie, das den Brückenschlag zwischen dem Intelligiblen und Sinnlichen auf eine Weise des Übergangs festschreibt, der jederzeit nur eine subjektive Geltung hat. Exemplarisch bezogen auf das avancierte (Text-)Verfahren romantischer Ironie wird in der Studie verfolgt, inwiefern sich das konkrete Darstellungsparadigma, das Friedrich Schlegel und Novalis 'ironisch' nennen, gegen den epistemologischen Ausschluß ästhetischer Erfahrungen erfolgreich zur Wehr setzt und zugleich - ordine inverso - im Grad der gelungenen Inszenierung den Grund wieder preisgibt, dem es seine komplementäre Befähigung verdankt: dem sinnlichen Aufweis ästhetischer Ideen, die unendlich viel zu denken veranlassen, ohne daß ihnen ein bestimmter Begriff je adäquat sein kann.

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783825312190
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Schlegel, Friedrich von : Erläuterungen zum Werk, Novalis (Friedrich von Hardenberg) : Erläuterungen zum Werk, Novalis, Reinhold, Karl Leonhard, Ästhetik, Schlegel, Friedrich, Kant, Immanuel, Ironie, Schlegel, Friedrich von, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Autor Barth, Andreas
Verlag Universitätsvlg. Winter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2001
Seitenangabe 392
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben