Introjekt und Trauma

Rosenberg versteht das Trauma als einen Prozess, der eine Unterscheidung zwischen der traumatischen Situation, der Internalisierung sowie dem Verarbeitungsprozess erfordert. In der analytischen Behandlung eines jungen Erwachsenen beschreibt er den Therapieprozess nach einem in der Kindheit erlittenen sexuellen Missbrauch, der sich später in pervers-sadistischem Agieren äußert. Rosenberg versucht, die Trennung zwischen traumatherapeutischen und psychoanalytischen Arbeitsweisen zu überwinden und den Erfolg einer Verbindung beider im Rahmen einer psychoanalytischen Arbeit zu begründen. Das therapeutische Vergehen strebt dabei eine Symbolisierung der Introjekte an. Dies geschieht durch das Durcharbeiten der traumatischen Erfahrungen der Patienten sowie die Arbeit innerhalb der Übertragung. Dabei kommen traumatherapeutische Techniken zum Tragen: die Beobachter- und Bildschirmtechnik, die Arbeit mit dem "inneren Kind" sowie imaginatives Arbeiten mit den introjizierten dissoziierten Anteilen der Persönlichkeit. Der Autor: Frank Rosenberg, Dipl.-Psych., analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und Gestalttherapeut in freier Praxis, Weiterbildung in traumazentrierter Psychotherapie. 2001-2003 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Potsdam, Beiträge in der Fachzeitschrift "Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie" (AKJP).

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783860996805
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Rosenberg, Frank
Verlag Brandes + Apsel Verlag Gm
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 297
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben