Internationales Urheberrecht in Deutschland und England

Der Einsatz digitaler Medien und der Welthandel beschleunigen nicht nur die Internationalisierung des Urheberrechts sondern führen auch zu einem drastischen Anstieg von Rechtsverletzungen. Trotz internationaler und regionaler Bemühungen ist mit einer weltweiten Vereinheitlichung des Urheberrechts in den nächsten Jahren nicht zu rechnen. Effektiver Urheberrechtsschutz ist somit nach wie vor nur durch das internationale Privat- und Verfahrensrecht der Einzelstaaten zu erreichen. Alexander Peinze untersucht anhand der deutschen und englischen Rechtsprechung Kernfragen des internationalen Urheberrechts. Wo ist ein Urheberrecht verletzt worden? Welche Rechtsbehelfe gibt es? Welche Gerichte sind zuständig? Welches Recht ist anwendbar? Wie läßt sich die Zahl der in Frage kommenden Gerichtsstände und Rechtsordnungen reduzieren? Wie wird ausländisches Urheberrecht im Prozeß ermittelt? Wird eine Entscheidung im Ausland anerkannt und vollstreckt? Im gegenwärtigen Zustand der Rechtsunsicherheit ist es - so ein Ergebnis der vorliegenden Studie - sinnvoll, den Tatort aufgrund des Tatsachenvortrags der Parteien zu bestimmen.

109,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783161477270
Produkttyp Buch
Preis 109,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Peinze, Alexander
Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2002
Seitenangabe 425
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben