Internationale Unterhaltsrealisierung

Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, über die Grenzen hinweg Unterhalt zu erlangen: Die Ratifizierung des neuen Haager Übereinkommens steht kurz bevor, die neue Europäische Unterhaltsverordnung gilt bereits seit 18. Juni 2011. Das neue Handbuch erklärt Familienrechtlern anschaulich die Praxis der grenzüberschreitenden Unterhaltsrealisierung. Es stellt die neuen und bisherigen Rechtsgrundlagen im Übergang dar, geht auf typische Problemfelder ein und gibt konkrete Handlungsanweisungen, auch für die Vollstreckung ausländischer Titel in Deutschland. Der Zugang zu den zentralen Informationen wird für zahlreiche ausländische Staaten anhand eines einheitlichen Schemas erleichtert. Ausgewählte Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V. liefern der Praxis den wissenschaftlichen Background. Aus dem Inhalt: Europäische Unterhaltsverordnung Neues Haager Unterhaltsübereinkommen Abstammung als "Vorfrage" Unterschiedliche Lebensverhältnisse und Anpassung des Anspruchs Typische Probleme bei der Geltendmachung grenzüberschreitender Unterhaltsansprüche Gerichtliche Zuständigkeiten, Zustellungsfragen und Titelschaffung Ablauf typischer Auslandsfälle Geltendmachung übergegangener Unterhaltsansprüche Behandlung "eingehender" Fälle

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783832962159
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Schmidt, Claudia
Verlag Nomos Verlagsges.MBH + Co
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 306
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben