Interkulturelle Öffnung von präventiver Beratung und kurativer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Hochschule Koblenz (Sozialmedizin), Veranstaltung: Prävention und Gesundheitsförderung + Soziale Gesundheitsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 3 2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 4 2.1 MIGRATION 4 2.2 PRÄVENTIVE BERATUNG 5 2.3 KURATIVE VERSORGUNG 6 2.4 INTERKULTURELLE ÖFFNUNG 6 3. INTERKULTURELLE ÖFFNUNG VON PRÄVENTIVER BERATUNG UND KURATIVER VERSORGUNG 7 4. KRITERIEN IN DER UMSETZUNG INTERKULTURELLER ÖFFNUNG 9 4.1 ZUGANGSBARRIEREN FÜR MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND 9 4.2 BEISPIELE FÜR FÖRDERNDE KRITERIEN IN DER ZUGÄNGLICHKEIT 11 4.3 STRATEGISCHE KONZEPTE - BEISPIELE POSITIVER UND NEGATIVER PRAXIS 12 5. INTERKULTURELLE ÖFFNUNG AM BEISPIEL ELTERNORIENTIERTER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN EINER BERLINER KITA 14 5.1 PROJEKTBESCHREIBUNG 14 5.2 REFLEXION ZUM PROJEKT 15 6. FAZIT 16 QUELLEN 18 LITERATUR 18 INTERNET 19 1. Einleitung Seit Jahren sind gesellschaftliche Wandlungsprozesse in Deutschland hinsichtlich einer ansteigenden kulturellen Vielfalt zu verzeichnen. Neben einem stetig wachsen-den Bevölkerungsanteil von Migrantinnen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen führen globale Wandlungsprozesse, wie z. B. die Globalisierung und europäische Integrationsprozesse, zu dieser Entwicklung. Die veränderte gesellschaftliche Struktur spiegelt sich in ethnischer Pluralisierung der Bevölkerung wieder, woraus umfangreiche Herausforderungen und Handlungsbedarfe für die verschiedenen Praxisfelder der Sozialen Arbeit notwendig werden. In der Reformdiskussion der Qualität Sozialer Arbeit unter Berücksichtigung neuer gesellschaftlichen Bedingungen nimmt das Thema interkulturelle Öffnung und Forderungen nach interkultureller Kompetenz der Mitarbeiterinnen der Kommunen und sozialen Dienste in der Fachöffentlichkeit zunehmend eine bedeutende Rolle ein. Im Bezug auf den Gesundheitsbereich ist festzustellen, dass gesundheitliche und psychosoziale Versorgungsstrukturen von Migrantinnen seltener in Anspruch genommen werden (vgl. Merbach et al. 2007, S. 203), als von Nutzern aus der Mehrheitsgesellschaft und sich die Regelsysteme als wenig zugänglich erwiesen haben (vgl. Jungk 2001, S. 8). Daraus stellt sich die Fra-ge, wie Menschen mit Migrationshintergrund in präventive Beratung und kurative Versorgung einbezogen werden können und welche Rolle die Forde¬rung nach interkultureller Öffnung dabei spielt. Die vorliegende Arbeit thematisiert die Anforderungen einer Weiterentwicklung für eine Gesundheitsversorgung, welche sich an der demographischen Entwicklung und Heterogenität der Bevölkerung orientiert, um eine Gleichheit im Zugang zur effektiven und effizienten Nutzung von

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656090250
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Hermes, Petra Anna Maria
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111227
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben