Integrierte Software Engineering Services zur effizienten Unterstützung von Entwicklungsprojekten

Werkzeuge sind ein essentieller Bestandteil von Software Engineering Projekten, da sie einzelne Entwickler und ganze Entwicklerteams bei der Durchführung ihrer vielfältigen und komplexen Aufgaben unterstützen und dadurch zu einer Steigerung der Produktivität beitragen. Werkzeuge zur Produktivitätssteigerung einzelner Entwickler werden vorwiegend in integrierten Entwicklungsumgebungen (engl. integrated development environments, IDEs) eingesetzt. Darüber hinaus haben sich in der letzten Zeit webbasierte Entwicklungsumgebungen zur Kollaboration (engl. collaborative development environments, CDEs) etabliert, die primär auf eine Verbesserung der Produktivität und Effizienz von Entwicklerteams abzielen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Unterstützung von Software Engineering Projekten durch eine konsequent servicebasierte Nutzung integrierter Werkzeuge behandelt. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen. - Basierend auf einer Analyse aktueller Trends und Herausforderungen im Bereich von IDEs und CDEs werden Konzepte erarbeitet, durch die eine servicebasierte Nutzung integrierter Werkzeuge unterstützt werden. Die Konzepte bilden die Grundlage für die Entwicklung der Architektur eines erweiterbaren und verteilten Frameworks, durch das eine Integration von Werkzeugen als Software as a Service (SaaS) sowie ein Zugriff auf deren Funktionen sowohl über desktop- als auch über webbasierte Clients möglich ist. - Auf Grundlage der Konzepte zur Erweiterung und den zugehörigen Integrationsmethodiken des Frameworks werden mehrere Software Engineering Werkzeuge integriert. Neben server- und webbasierten Werkzeugen werden dabei insbesondere auch Werkzeuge gewählt, die ursprünglich nicht für die Ausführung in Serverumgebungen entwickelt worden sind. Aus den Erfahrungen, die bei der Integration der Werkzeuge gesammelt worden sind, werden Anforderungen abgeleitet, deren Erfüllung zu einer vereinfachten Integration führt. - Zur Bildung von Instanzen des Frameworks wird das Deployment der Framework-Komponenten sowie der Services und der Clients methodisch behandelt. Auf Grundlage der flexiblen Verteilungsmöglichkeiten des Frameworks werden dabei auch verschiedene Betriebsarten und die a posteriori Integration von Werkzeugen betrachtet. - Die Validierung der Konzepte des Frameworks basiert auf der Bildung einer konkreten Instanz unter http://sselab.de. Darin wurden ausgewählte Services installiert, durch die insbesondere verteilte Projekte mit agilen Vorgehensweisen unterstützt werden. Im Verlauf dieser Arbeit wurde diese Instanz erfolgreich für Projekte eingesetzt und dadurch die Anwendbarkeit der erarbeiteten Konzepte demonstriert. Insgesamt sind damit Konzepte und darauf aufbauende eine Infrastruktur für eine flexible und leichtgewichtige Integration vielfältiger Werkzeuge sowie deren effektive servicebasierte Nutzung durch desktop- und webbasierte Clients entstanden.

49,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783844025460
Produkttyp Buch
Preis 49,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fehlt beim Verlag, resp. Auslieferung/Lieferant
Autor Herrmann, Christoph
Verlag Shaker Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2014
Seitenangabe 260
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben