Das geteilte Ganze

Die Integrierte Forschung ist ein Forschungsansatz mit dem der Mensch in den Mittelpunkt der Technologieentwicklung gerückt wird. Sie basiert auf einer ganzheitlichen Forschungsperspektive, die Mensch-Technik-Interaktion nicht allein als technische Problemstellung begreift, sondern vielmehr als eine Möglichkeit, gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Sie erfordert Interdisziplinarität, Verantwortung und den Mut zum Perspektivwechsel. Das Ziel des Sammelbandes ist es, Innovationsimpulse, die aus der Integrierten Forschung entstanden sind, nachzuzeichnen und, darauf aufbauend, neue Themen und Perspektiven zu diskutieren. Die Beiträge des Bandes befassen sich sowohl mit der Ebene der institutionellen Forschungsförderung sowie mit der Ebene der Forschungspraxis. Der InhaltInterdisziplinarität, ELSI und Integrierte Forschung - Aus Einem Vieles und aus Vielem Eines?- A¿B "Wenn A, dann B"Zur zentralen Rolle von Implikationen für die Konzeption und Praxis einer Integrierten Forschung.- "Privacy by Design" im Dialog von Recht und Technik.- Recht als Teil "integrierter Forschung" im Bereich Technikentwicklung - strukturelle Herausforderungen und methodische Lösungsansätze.- Organisationale Rahmenbedingungen für integrierte Forschung, Perspektiven aus einer angewandten Forschungsorganisation.- Zwischen Technikentwicklung und Techniknutzung: Paradoxien und ihre Handhabung in der ELSI-Forschung.- Integrierte Forschung - ein ethnographisches Angebot zur Ko-Laboration.- Wie kann ethische Orientierung in komplexen, digitalisierten Welten gelingen? Skizzen eines ethischen und anthropologischen Beitrags zur Integrierten Forschung.- Sechs Thesen für gelingende Integrierte Forschung.- How to achieve integration? Methodological concepts and challenges for the integration of ethical, legal, social and economic aspects into technological development.- Die Zusammenarbeit von Industrie, Ethik und Wissenschaft im Forschungsverbund: Kommunikation - Integration - Innovation.- Ein Fallbeispiel Integrierter Forschung: Das Projekt poliTE - Soziale Angemessenheit für Assistenzsysteme.- "Living Labs" als Beispiel für die konzeptionellen Herausforderungen der Integration von Menschen in Technikentwicklung.- Gestaltung Integrierter Forschung - Ansätze zur ganzheitlichen Nutzerintegration. Die HerausgeberDr. Bruno Gransche ist seit 2017 als Philosoph am Forschungskolleg "Zukunft menschlich gestalten" FoKoS der Universität Siegen tätig. Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke ist seit 2012 Professor für Anthropologie und Ethik für Gesundheitsberufe an der Ev. Hochschule Nürnberg.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783658263416
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Manzeschke, Arne / Gransche, Bruno
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200319
Seitenangabe 364
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben