Integrationspolitik in Deutschland und Frankreich: Der politische Umgang mit Migranten im Vergleich

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst stellt diese Arbeit die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den theoretischen Begriffen der Migration, Assimilation und Integration überblicksmäßig vor, um die Ideengeschichte der modernen Definitionen zu verdeutlichen. Daraufhin wird ein historischer Abriss über die grundsätzlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und französischen staatlichen Integrationsmodelle gegeben, ohne den auch die aktuelle Debatte nicht nachzuvollziehen wäre. Dabei wird auch knapp auf die Rolle der EU eingegangen, die mittlerweile wesentliche Aspekte der Migrations- und Integrationspolitik ihrer Mitgliedsstaaten beeinflussen kann. Der eigentliche Vergleich beider Staaten wird dann mit Hilfe der theoretischen Grundlagen an einzelnen Themengebieten bearbeitet. Schwerpunktmäßig wird dabei die Bundesrepublik untersucht, der Vergleich mit Frankreich dient vor allem zur Veranschaulichung und Vergleichbarkeit. Hierbei wird sowohl auf die staatlichen Maßnahmen als auch auf ihren vermeintlichen Erfolg oder Misserfolg in der Wahrnehmung der betroffenen Akteure eingegangen. Letztendlich wird auch die Debatte um die sogenannte "Leitkul-tur" und um "nationale Identität" einem kritischen Blick unterworfen. Ziel der Arbeit soll es sein, die Integrationsmodelle beider Staaten sowie ihren Wandel vergleichend zu analysieren, Defizite und Vorteile auszumachen und einen kritischen Ausblick auf die bevorstehende Entwicklung und damit letztendlich auf mögliche Handlungshinweise zu geben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, mit welchen Maßnahmen die Integration von Einwanderern bestmöglich gelingen kann. Für die empirische Analyse dieser Frage ist es zunächst notwendig die hier angewandten theoretischen Grundlagen zum Begriff der Integration im Allgemeinen und zur Integrationspolitik im Speziellen v.a. anhand klassischer Texte zu erörtern. Diese werden dann auf die Politik Deutschlands und Frankreichs angewandt, dabei sind Überschneidungen der verschiedenen Theorien unumgänglich. Hauptsächlich wird die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring angewandt, vor allem in der Variante der Explikation und der weiten Kontextanalyse.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656240181
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kuschel, Sebastian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120722
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben