Integration, aber wie?

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 00, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Sozialwissenschaftlice Theorien der Integration von Zuwanderern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Integration von Migranten ist notwendig. In dieser Aussage stimmen die Ansätze von Hartmut Esser und Georg Elwert überein. Doch wie wird Integration definiert? Auf welchem Weg soll sie erreicht werden? Was soll sie bewirken? Diese Fragen offenbaren deutliche Unterschiede zwischen Esser einerseits und Elwert andererseits: Während Esser die Assimilationstheorie vertritt, befürwortet Elwert die Integration durch Binnenintegration. In der vorliegenden Hausarbeit sollen die beiden Ansätze - hauptsächlich anhand der Veröffentlichungen der genannten Wissenschaftler - miteinander verglichen werden. Die Vergleichbarkeit ist dabei aufgrund der Gemeinsamkeit, dass beide Autoren die Integration per se als notwendig und wünschenswert erachten, gegeben. Zunächst soll daher auf die jeweilige Definition von Integration eingegangen werden. Im Hauptteil dieser Arbeit sollen die Ansätze, die Wege zur und die Formen der Integration sowie die Ziele, die mit ihr verfolgt werden, gegenübergestellt werden. Nach Feststellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten soll eine Bewertung der Ansätze folgen: Wo liegen jeweils die Chancen und Probleme dieser sozialwissenschaftlichen Integrationstheorien?

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640606825
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Falkenberg, Maike
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100430
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben