Inszenierte Privatheit

Der Erinnerung zu begegnen, heißt sie zerstören", liest man in Doron Rabinovicis Roman Suche nach M. - wenig später jedoch: "Der einzige Weg aus der Vergangenheit in die eigene Zukunft führt über die Erinnerung." In diesem Spannungsfeld bewegt sich die literarische Erinnerung an Schoah und Nationalsozialismus. Verschweigen ist keine Alternative. Doch mit dem Aufschreiben erinnerter Inhalte bekommt die als Geschichte erzählte Geschichte Sinn, wenngleich einen subjektiven. Um die Folgen dieses Sinnstiftungsvorgangs zu relativieren, ziehen sich Gegenwartsliteraten oftmals auf die Position einer privaten Erinnerung zurück. Sie behaupten, es werde eine Familiengeschichte erzählt - mehr nicht. In diesem Buch dechiffriert Sebastian Griese anhand eines breiten Spektrums rund dreißig literarischer Texte die angewandten Erzähltechniken dieser inszenierten Privatheit. Er hinterfragt dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Werke für kollektive Erinnerungskulturen. Auch Beispiele sogenannter Migrantenliteratur finden Beachtung und setzen den spezifisch deutschen Erinnerungsdiskurs in einen größeren Kontext. Damit wird - zunächst überraschend - deutlich, dass auch Erinnerungsliteratur eine Unterhaltungsfunktion erfüllt.

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783828820210
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Griese, Sebastian
Verlag Tectum - Der Wissenschaftsverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 300
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben