Institutionen im Europäisierungsprozess

Die Bundesanstalt für Arbeit (heute Bundesagentur für Arbeit) musste sich in den letzten Jahren tief greifenden Reformprozessen stellen. Durch diese - sowohl intern als auch extern initiierten - Veränderungen gerieten andere, die Institution betreffende Fragestellungen in den Hintergrund, z.B. die Auswirkungen des Europäisierungsprozesses auf die BA. Die vorliegende Veröffentlichung hat sich dieses Themas angenommen. Auf der Grundlage institutionentheoretischer Ansätze wird untersucht, welche Bedeutung die europäische Leitidee für die Bundesanstalt für Arbeit hat. Vor dem Hintergrund der Schlüsselposition der Mitarbeiter für die Vermittlung der Leitidee an die Adressaten - also für die europabezogene Beratung und Vermittlung - steht im Mittelpunkt der Untersuchung die Frage nach der Bedeutung der europäischen Dimension in der Mitarbeiterqualifizierung: Gibt es ein übergeordnetes Qualifizierungsziel Europakompetenz, aus welchen Teilkompetenzen setzt sich dieses zusammen? In welchem Umfang werden europaspezifische Kompetenzen vermittelt, welche Rolle spielen dabei die Aus- bzw. die Fortbildung? Die empirische Untersuchung, die sich auf die Anwendung unterschiedlicher Methoden stützt, begann bereits vor dem grundlegenden Wandel der Bundesanstalt für Arbeit und bietet so einen Einblick in die Entwicklung der Bedeutung der europäischen Leitidee in der BA bis zum Reformprozess, aber auch in mögliche zukünftige Entwicklungen.

37,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783865370594
Produkttyp Buch
Preis 37,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Lehmann, Bianca
Verlag Cuvillier Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2004
Seitenangabe 165
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben