Inn (Bezirk)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 115. Kapitel: Ardez, Ftan, Guarda GR, Lavin, Ramosch, Samnaun, Scuol, Sent GR, Susch, Tarasp, Tschlin, Val Müstair, Zernez, Benediktinerinnenkloster St. Johann, Schlacht an der Calven, Schweizerischer Nationalpark, Schloss Tarasp, Angelika Overath, Warren Thew, Bogn Engiadina Scuol, Burg Tschanüff, Santa Maria Val Müstair, Maurus Carnot, Vereinatunnel, Umbrailpass, Motta Naluns, Piz Buin, Val Mora, Valchava, Fimbatal, Ofenpass, Fuldera, Ruine Steinsberg, Dreiländerspitze, Ofenbergbahn, Stammerspitze, William Wolfensberger, Ladin, Schloss Wildenberg, Ruine Balcun At, Bahnstrecke Bever-Scuol-Tarasp, Verstanclahorn, Lü GR, Muttler, Tschierv, Conradin Riola, Leta Semadeni, Hotel Waldhaus Vulpera, Engadiner Post, Piz Val Gronda, Meister von Müstair, Lischanahütte, Schellenursli, Chapütschin, Piz Fliana, Piz Umbrail, Heidelberger Hütte, Lago di Livigno, Hochalpines Institut Ftan, Dreisprachenspitze, Reformierte Kirche Santa Maria Val Müstair, Munt la Schera, Piz Rots, Luisa Famos, Rötlspitze, Fortezza Rohan, La Serra, Reformierte Kirche Scuol, Reformierte Kirche Sent, Reformierte Kirche Vnà, Val S-charl, Pass Futschöl, Reformierte Kirche Martina GR, Ruine Serviezel, Florinuskirche, Reformierte Kirche Tschierv, Reformierte Kirche Fuldera, Reformierte Kirche Lavin, Reformierte Kirche Ardez, Kirche San Niclà, San Plasch, Schüschaiver, Obtasna, San Peder, Chamanna Cluozza, Florinus von Remüs, Reformierte Kirche Zernez, Reformierte Kirche Ftan, Piz Chavalatsch, Reformierte Kirche Lü GR, Reformierte Kirche San Bastian, Piz Lischana, Reformierte Kirche Sur En, Reformierte Kirche Strada im Engadin, Bahnhof Scuol-Tarasp, Piz Lad, Reformierte Kirche Valchava, Val d'Uina, Jon Pult, L'Hom Strom, Reformierte Kirche Brail, Piz Linard, Jauer, Reformierte Kirche Guarda, Clemgia, Reformierte Kirche Giarsun, Reformierte Kirche Susch, Soncha Scrittüra, Radio Engiadina, Untertasna, Reformierte Kirche S-charl, Engadiner Wochenzeitung, Fluchthorn, Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Val Sinestra, Münstertaler Alpen, Sage von der Wirtin von Bos-cha, Clinica Holistica Engiadina, Punt d'En Vulpera/Tarasp, Schwarzhorn, Val Nüglia, Piz Daint, Jakobsweg Graubünden, Museum Stamparia, Rambach, Bahnhof Sagliains, Chasa Baer-Gaudenz, Pass da Costainas, Punt dal Gall, Piz Sesvenna, Doppelstockbahn Samnaun, Unterengadiner Museum, Piz Zuort, Gurlainabrücke, Piz Murtaröl, Nationalparkhaus Zernez, Piz Quattervals, Gazetta ordinaria da Scuol, Piz Nair, Engadiner Kraftwerke, Sclamischot, Seraplana, Piz Vinokourov, Crusch, Vinadi, Val Zuort, Raschvella, Piz Dora, Tessanda. Auszug: Die Schlacht an der Calven (rätoromanisch: Battaglia da Chalavaina) zwischen den Drei Bünden und dem Schwäbischen Bund fand am 22. Mai 1499 im Münstertal auf dem Gebiet der Gemeinden Taufers und Mals statt und war eine Auseinandersetzung während des Schwabenkriegs. Früher war die Schlacht an der Calven, der Talenge, die das Val Müstair vom Vinschgau trennt, auch als Schlacht auf der Malserheide bekannt. Übersichtskarte zum SchwabenkriegDer Vinschgau und das Münstertal waren seit dem Frühmittelalter zwischen dem Bistum Chur und der Grafschaft Tirol umstritten. Im 13. Jahrhundert erwarben die Grafen von Tirol die Landeshoheit über die Grafschaft Vinschgau-Unterengadin. Die Güter und Rechte des Bistums Chur blieben aber unangetastet. Sie konzentrierten sich vor allem im Obervinschgau. In Mals bestand ein bischöfliches Gericht für die Untertanen, die sog. «Gotteshausleute». Ein bischöfl...

38,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233248902
Produkttyp Buch
Preis 38,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 116
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben