Inklusion in Krippe und Kita

Inklusion - ein aktuelles Thema, auch in ihrer Kita? Zeigen Sie Mut und gehen Sie das gesellschaftliche Thema Inklusion an. Es wird Sie oft vor große Herausforderungen stellen. Dieser praktische Leitfaden von Anne Groschwald und Henning Rosenkötter zeigt Ihnen, wie sie inklusive Aufgaben gemeinsam und pragmatisch angehen können und ihr Verständnis dafür gestärkt wird. Leicht verständlich geschrieben, praxisnah und mit vielen Beispielen werden Sie hier für die Aufgabe "Inklusion" in Ihrer Kita vorbereitet. Inklusion umzusetzen wird Ihnen dann nicht mehr schwer fallen. Das Buch kombiniert medizinisches und pädagogisches Wissen. Die beiden Autoren greifen auf langjährige Erfahrung in Inklusion und multidisziplinärer Tätigkeit zurück. Aus dem Inhalt:Einleitung 1 Begriffsbestimmung: Integration und Inklusion 1.1 Was ist Integration?1.2 Was ist Inklusion?2 Geschichte und rechtliche Grundlagen der Inklusion 2.1 UN-Kinderrechtskonvention 2.2 UN-Behindertenrechtskonvention2.3 Gesetzliche Grundlagen in Deutschland 3 Inklusive Pädagogik in Krippe und Kita 3.1 Wertschätzung der Vielfalt und Abbau von Barrieren 3.2 Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung 4 Zentrale Ressource: die Haltung der pädagogischen Fachkräfte 4.1 Biografische Kompetenz und Selbstreflexion 4.2 Aktive und forschende Haltung 4.3 Empathie, Responsivität und Feinfühligkeit 4.4 Netzwerkarbeit 4.5 Wertschätzung von Diversität4.6 Austausch zwischen allen Beteiligten5 Inklusionsziel: Starke Kinder 5.1 Ausschlaggebende Faktoren für die Entwicklung von Resilienz5.2 Den Schutzschild der Kinder stärken 6 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern 6.1 Vielfalt der elterlichen Wünsche und Erwartungen6.2 Vorurteilsbewusste Bereitschaft zum Dialog7 Behinderungsformen und Fördermöglichkeiten 7.1 Definition und Ursachen von Behinderung 7.2 Kinder mit Körperbehinderung 7.3 Kinder mit Sprachbehinderung 7.4 Kinder mit Lernbehinderung oder geistiger Behinderung 7.5 Kinder mit Sehbehinderung7.6 Kinder mit Hörbehinderung 7.7 Kinder mit seelischen Störungen 8 Umgang mit sozial schwierigen Situationen 8.1 Armut und die Folgen8.2 Andere sozial schwierige Situationen9 Umgang mit Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten 9.1 Was sind Entwicklungsstörungen?9.2 Was sind Verhaltensauffälligkeiten?10 Aus- und Fortbildung in Inklusion und Anforderungen an eine Inklusionsassistenz10.1 Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung10.2 Wer kann Inklusionsassistent sein?10.3 Einsatz einer Inklusionsassistenz11 Pro und kontra Inklusion12 Aufgaben der Träger, unterstützende Leistungen und Finanzierung 13 Kooperation und Netzwerk

30,90 CHF

Lieferbar