Informelles Lernen in der dualen Ausbildung. Eine Momentaufnahme des deutschen Berufsschulsystems im Kontext der europäischen Bildungsreform

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1, 3, Universität Kassel (Gesellschaftswissenschaften - Wirtschaftswissenschaften - Institut für Berufsbildung), Veranstaltung: Politische Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitswelt unterliegt in den letzten Jahrzehnten einer zunehmenden Entgrenzung, weg von der nationalstaatlichen Ebene hin zu einer internationalen Arbeitsgesellschaft. Einzelne Praktika, Teilstudiengänge oder ganze Ausbildungen können mittlerweile im Ausland absolviert werden. Mit dem neuen Bildungsverständnis gingen und gehen noch immer vielfältige Reformmaßnahmen einher. Diese neuen Möglichkeiten stellen die Nationalstaaten vor zahlreiche Herausforderungen, müssen sie doch, um konkurrenzfähig zu bleiben, mit dem steten Wandel schritthalten. Es gilt, eine Momentaufnahme der gegenwärtigen Ausbildungssituation in Deutschland im Hinblick auf die differenten Lernfelder und die Umsetzung der europäischen Bildungsreform aufzuzeichnen. Dafür soll im ersten Teil der Arbeit ein umfassender Überblick über die differenten Lernbegriffe geschaffen werden, auf denen im analytischen Teil aufgebaut wird. Die Analyse entspricht in ihrem Charakter in groben Zügen einer Dokumentenanalyse. Untersucht wird dabei einerseits, inwieweit das informelle Lernen im dualen Ausbildungsprozess eine Rolle spielt und welche Potenziale es zur Integration neuer Lernfelder bietet. Andererseits soll die Metaebene der Europäischen Union, ihre Reformansätze und deren Umsetzung auf der nationalstaatlichen Ebene ausschnitthaft dargelegt werden. Die Arbeit erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es werden lediglich die wichtigsten Aspekte der Reformmaßnahmen in Deutschland im Hinblick auf die supranationalen Vorgaben der EU und das Konzept des informellen Lernens eingehender betrachtet. Besonders hervorgehoben werden in diesem Kontext die Externenprüfung und der deutsche Qualifikationsrahmen als erste signifikante Reformansätze in Deutschland. Die Arbeit kann demgemäß als Basis für eine umfassende Erörterung zum Thema dienen. Im Anschluss an die Analyse wird eine Schlussfolgerung zu den gewonnenen Erkenntnissen gezogen und ein kurzer Ausblick über die noch notwendigen Reformen in Deutschland gegeben.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668383647
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ridiger, Eduard
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170223
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben