Informationstechnologien für die Sozialwirtschaft: Instrumente zur Effizienz- und Qualitätssteigerung

Der Einsatz von Informationstechnologien (IT) wird im sozialen Sektor oft als lästiger Kostenblock und nicht als wertvolle Ressource angesehen. In dieser Branche resultiert dies teilweise aus einer stark verbreiteten "Anti-Overhead-Kosten-Einstellung". Da die Sozialwirtschaft außerdem ganz auf die Arbeit am Menschen hin ausgerichtet erscheint, wird die Notwendigkeit einer gut funktionierenden IT-Infrastruktur, im Vergleich zu den operativen Geschäftsfeldern, häufig unterbewertet.Die Berührungspunkte zwischen sozialer Arbeit und Informationstechnologien sind jedoch vielfältig und einer stetigen Entwicklung unterlegen. Informationstechnologien haben in den letzten Jahrzehnten in allen Bereichen sozialer Arbeit Einzug gehalten. Inzwischen ist die Informationstechnologie auch zu einem unternehmenskritischen Faktor in der Sozialwirtschaft geworden.Diese Studie beschäftigt sich damit, welche Bedeutung den Informationstechnologien in der Sozialwirtschaft heute zukommt und welche zukünftigen Herausforderungen zu meistern sein werden. Der Einsatz von IT-Infrastrukturen und Anwendungssystemen, in Verbindung mit einem entsprechenden IT-Management, kann Prozesse und Ressourcennutzung optimieren und so wesentlich zur Effizienz- und Qualitätssteigerung in der sozialen Arbeit beitragen. Daher wird in Zukunft die Entwicklung von passgerechten Strategien, zum Einsatz von Informationstechnologien, zu einer wesentlichen Managementaufgabe in sozialwirtschaftlichen Unternehmen werden.Auf einen einführenden Überblick zu aktuellen IT-Infrastrukturen folgen zentrale Themen der IT-Organisation bzw. des IT-Managements, welche gegenwärtig in der deutschen Sozialwirtschaft als Bereiche mit den größten brachliegenden Potentialen gelten. Hierbei werden organisatorische und technische Aspekte des IT-Outsourcings näher betrachtet, sowie weiterführend die besonderen Herausforderungen des aktuellen technischen Trends zum Cloud Computing (als Sonderfall des IT-Outsourcings), dargestellt. Weiterhin beschäftigt sich diese Studie mit dem Zusammenbringen von Geschäftsprozessen und Informationstechnologien in Form eines geeigneten IT-Managements. Hierbei werden wesentliche Elemente des IT-Service-Managements skizziert und auch die Einführung eines IT-Service-Managements in einem Unternehmen näher erläutert.

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783842888036
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Bester, Michael
Verlag Diplomica Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121105
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben