Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus

Die "Volksgemeinschaft" war ein Leitbegriff des "Dritten Reiches". Die Nationalsozialisten wollten den "deutschen Arbeiter" in eine neuartige völkische Gesellschaftsordnung einbinden. Zu diesem Zweck planten sie einen fundamentalen Umbau der Arbeitswelt: Die Betriebe und ihre "Betriebsgemeinschaften" sollten zum Laboratorium der "Volksgemeinschaft" werden. Diesen Zusammenhang nehmen die Beiträge des Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Sie verbinden klassische Forschungsansätze zur Arbeitsgesellschaft des "Dritten Reiches" mit der aktuellen Debatte um die "Volksgemeinschaft" und den Fragestellungen einer "neuen Geschichte der Arbeit". Der Fokus liegt auf dem Zeitraum zwischen 1920 und 1960, also auf den betriebspolitischen Kontinuitätslinien zwischen Weimarer Zeit, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bzw. DDR.

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783837523102
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Becker, Frank / Schmidt, Daniel
Verlag Klartext Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 328
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben