Individuation von Frauen im spanischen Roman seit 1975

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Spanische Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lässt zunächst einige Fragen aufkommen. Warum heißt es beispielsweise die Individuation von Frauen und nicht der Frau? Warum im spanischen Roman seit 1975? Und: Was hat es mit dem Begriff der Individuation auf sich? Über den Prozess der Individuation (also den Prozess der "Selbstwerdung") wird klar, wie heterogen die Prägungen und Erfahrungen von Frauen sind und waren und dass deshalb keine leichtfertigen Aussagen über den Lebensweg der Frau getroffen werden können. Die Autorinnen selbst befinden sich im andauernden Prozess der Individuation und genau das übertragen sie auf ihre Figuren. Aus dieser Überlegung wird auch deutlich, warum es nicht angebracht ist den Begriff der "Generation" auf die Autorinnen Spaniens nach 1975 anzuwenden: "[...] er trägt maßgeblich dazu bei, individuelle Stile und Themen zugunsten vermeintlicher Gemeinsamkeiten einer Gruppe von Autoren und einer vorschnellen Pauschalisierung zu vernachlässigen".

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656304494
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Flickinger, Joachim
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121112
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben