Imprimatur 25 (2017)

Der 25. Band der Neuen Folge von Imprimatur, dem Jahrbuch der Gesellschaft der Bibliophilen, erscheint in neuem Layout und in bewährter bibliophiler Qualität. In 14 reich illustrierten wissenschaftlichen Beiträgen wird ein breites Themenspektrum für alle an einer lebendigen Buchkultur Interessierten geboten. Unter der thematischen Klammer "Buchgestalt und Materialsemantik" werden von der Handschriftenzeit bis in die Gegenwart Bücher, Illustrationen, Schriftkünstler sowie auch künstlerische Akzidenzien vorgestellt. So können die überaus spannende Geschichte des Lindauer Evangeliars aus dem 9. Jahrhundert als auch die Bedeutung zeitgenössischer russischer Künstlerbücher für (kultur-)politische Statements nachgelesen werden. Der zweite große Themenblock ist den "Orten des Buchs" gewidmet: Druckerei, Verlag, Bibliothek. Letztere werden beispielsweise durch die wunderbare Sammlung von Handschriften und Drucken zur Alchemie der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und die reichhaltigen Bestände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Bad Arolsen präsentiert. Auch das Schicksal der südwestdeutschen Klosterbibliotheken, ihre gesellschaftliche Bedeutung und die Rechtsstellung ihrer säkularisierten Bücherschätze ist Gegenstand dieses Themenkomplexes. Akribisch nachvollzogen wird darüber hinaus die bisher noch völlig unbeleuchtete Geschichte des Bauhausverlags in Weimar.

143,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783447108416
Produkttyp Buch
Preis 143,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Fehlt beim Verlag, resp. Auslieferung/Lieferant
Autor Schneider, Ute
Verlag Harrassowitz Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 337
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben