Impairment von Finanzinstrumenten. Eine kritische Würdigung des Expected Loss Models

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird ein Überblick über den Kontext der Entstehung des Expected Loss Models und der damit verbundenen Ziele gegeben. Hierfür wird die Rechnungslegung im Zuge der Finanzkrise 2008 betrachtet, um die Motivation und Zielsetzung des IASB nachzuvollziehen. Außerdem wird auf die allgemeinen Ziele des IFRS eingegangen. Ebenso wird betrachtet, welche Funktion die Rechnungslegung nach IFRS in sich trägt und welche Absichten damit verfolgt werden. Dabei wird auf die jeweilige Theorie zurückgegriffen, um Regelungen, Definitionen und andere Grundlagen im Folgenden kontextuell besser einordnen zu können. Infolge der Finanzkrise 2008 erntete das IAS 39 zunehmend Kritik, weshalb auf Verlangen der G20 ein neuer Rechnungslegungsstandard entwickelt worden ist und seit dem Jahr 2018 gilt. Mit der Einführung des IFRS 9 stehen Banken vor einer großen Umstellungsherausforderung. Denn nicht nur die Klassifizierung von Finanzinstrumenten wurde reformiert, sondern auch das Incurred Loss Model durch das Expected Loss Model ersetzt. Ziel der Standardsetzer war es, ein Wertminderungsmodell zu entwickeln, welches die Schwächen des Incurred Loss Models eliminiert und eine Wertminderungsmethodik bietet, die vergleichbar, weniger komplex und deutlich zukunftsgerichteter ist.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346449344
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Khavkin, Dennis
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220624
Seitenangabe 76
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben