Imitation = Innovation? Zur Dekonstruktion des Originalbegriffs in der bildenden Kunst an Beispielen des "Appropriation Artist" Richard Prince

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medien- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Medienkulturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Dekonstruktionsprozesses des Originalbegriffs sollen in dieser Arbeit außerdem folgende Fragen beantwortet werden: Inwiefern und mit welchen Aneignungsmethoden gelingt es in der Appropriation Art, durch (mediale) Transformation innovative Werke zu erschaffen? (Wie) können Formen von Imitation innovativ sein, und welche Rolle spielt Iteration? Wie verhält sich in der Appropriation Art die Authentizität des Kunstwerks bzw. der künstlerischen Geste und zu Begriff und Wirkung des "Fake"? Hier geht es vor allem um den Zusammenhang mit der Frage nach der Urheberschaft. Führt Appropriation Art zum "neuen Kunstbegriff"? Zerstört die künstlerische Praxis des Aneignens von "original" Content aus dem Internet den "Künstlerbegriff" im Sinne einer Persiflage des Künstlermythos ¿ insbesondere Richard Princes Praxis der Re-Fotografie im Digitalzeitalter? Handelt es sich bei dem Phänomen der Appropriation Art um eine künstlerische partizipatorische oder eine exploitative Praxis? Ist Appropriation Art die affirmative Kunstform des Turbokapitalismus bzw. Neoliberalismus oder ist sie als subversiv zu begreifen?

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346901606
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Nicholson, Tatjana
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230525
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben