Im Grenzlande

Excerpt from Im Grenzlande: Aufsätze Über Sachen des GlaubensNoch einiges muss ich vorausschicken. Wenn man über die Physik hinaus will, muss man wissen, was diese lehrt. Ich habe also einen Abriss der phy sikalischen Gesammtauffassung geben müssen, und ich habe dabei die atomistische Anschauung zu Grunde gelegt, die bis vor Kurzem allgemein galt. Es fragt sich nur, ob durch die neueren Anschauungen, etwa durch Ostwalds Energielehre, das Alte unbrauchbar geworden sei. Die energetische Betrachtung hat ge rade für den Philosophen etwas Anziehendes. Allen physikalischen Energieformen kann die seelische Energie entgegen gesetzt werden, also dass die Seele für Andere Arbeit ist. Damit wird betont, dass die Seele Thätigkeit ist, dass es nicht Empfindungen, Gefühle, Vorstellungen giebt, die man der passiven Materie vergleichen könnte, sondern nur ein Ich, das empfindet, fühlt, denkt. Damit würde der materialistischen Denkweise in der Psychologieentgegengearbeitet werden, die mit Empfindungen und Vorstellungen spielt wie der Physiker mit Atomen und Molekülen. Andererseits ist die Vielheit der Energie formen sehr störend, denn wir wissen nur, dass sie in Arbeit umgerechnet werden können, und dass zum Theile die eine in die andere verwandelt werden kann. Dagegen hat die alte Auffassung den Vortheil, dass sie als einheitlicher und anschaulicher erscheint: Es giebt nichts als bewegte Theilchen, und diesem quali tativ Gleichen steht das Seelische gegenüber. Ob in der Physik die Energetik oder die Atomistik vorzu ziehen sei, das ist Sache der Physiker. Für uns ist diese wie jene als Schema brauchbar, denn mehr als ein Schema brauchen wir nicht. Wollte ich mich an Ostwald anschliessen, so müsste ich eben die alten Ausdrücke mit einiger Mühseligkeit in die energetische Sprache übersetzen, aber was wäre damit gewonnen? Ueberdem möchte der Schein entstehen, als nähme ich Ostwalds Lehre an, nach der das Seelische eine den anderen Formen coordinirte Energie ist und in Wärme oder in Licht verwandelt werden kann. Ostwald hat mit dieser Entgleisung seine Energetik zu einem ver kleideten Materialismus gemacht, der vor dem nackten Materialismus nichts voraus hat. Vielleicht irre ich mich, aber es drängt sich mir der Gedanke auf, die populäre Meinung, wonach der Wille die Hand be wegt, habe den Physiker irregeführt. Wissenschaftlich betrachtet aber ist irgend ein physikalischer Vorgang im Gehirn Ursache der uns als Handbewegung er scheinenden Muskelzusammenziehungen, während dieseelische Reihe mit dem Willen abbricht, wenigstens vom Standpunkte des Individuum aus.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

49,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9780656114818
Produkttyp Buch
Preis 49,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Möbius, Paul Julius
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 246
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben