Identitätskonstruktionen innerhalb der Neoavantgarde-Bewegung "Tropicália". Reflexion transnationaler gegenkultureller Strömungen und Ausdruck einer souveränen tropikalistischen Identität

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Lateinamerikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt den Versuch eines kritischen Rückblicks auf die neoavantgardistische gegenkulturelle Strömung Tropicália dar. In Ermangelung eines adäquateren Begriffs, wird Tropicália bis auf Weiteres vornehmlich als "Bewegung" deklariert. Allerdings sei dem hinzugefügt, dass Caetano Veloso, einer der Urheber des tropikalistischen Projektes, selbige auch als "movimento cultural", "comportamento vital" oder auch als "moda" bezeichnet hatte.Schließlich ist es neben den vermittelnd wirkenden Autoren, Musiklabeln, Kritikern oder DJs auch den Veröffentlichungen von Veloso, Gilberto Gil, Tom Zé und Co. geschuldet, dass sich Tropicália später als Bewegung konstatierte und heute gemeinhin als "Genre" nicht nur im Musikjargon zum festen Begriff geworden ist. Zeitlich verortet am Ende der 1960er Jahre, als ungefähr parallel und häufig in Korrelation zueinander, mehrere soziale Umbrüche stattfanden, die man später revolutionär nannte, entstand Tropicália in einem historischen Kontext, den eine neuartige soziale Protestkultur kennzeichnete.Dermaßen glorifiziert und mystifiziert, müsste eine Analyse der gegenkulturellen Bewegungen und ihrer musikalischen Repräsentanten eigentlich kritischer ausfallen. Zwar soll es nicht Thema dieser Arbeit sein, die Ikonen der 1960/70er Jahre zu diskreditieren, doch sind die immer gleichen Titelstories etwa des Musikmagazins Rolling Stone durchaus als Fingerzeig zu verstehen, dass unser Zeitalter permanenter Reproduktion massenverträglichen und zugleich anspruchsvollen Musik-Bewegungen, die sich gleichzeitig durch eine gewissen Halbwertszeit auszeichnen, keinen exquisiten Raum mehr gewährt. Diese Überzeugung liegt der Arbeit genauso zugrunde, wie jene, dass derartigen Bewegungen im Zeitalter des entpersönlichten Massenkonsums - indem das Bewusstsein des Konsumenten selbst zur Ware wurde - ihre Kurzlebigkeit bereits angekündigt war.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346249166
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Vom Dorp, Alexander
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201005
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben