Identität und Widerstand in Nigerias Südkamerun, 1922-1961

Das Buch befragt die Grundlagen der gemeinsamen Identität der beiden unterschiedlichen Völker des Graslandes und der südlichen Küstenregionen, die nach der anglo-französischen Abtrennung des deutschen Kamerun 1916 unter britische Verwaltung gerieten. Die Studie zeigt, dass eine Reihe historischer Meilensteine dazu beitrugen, diese beiden unterschiedlichen Völker zu einer einzigartigen Identität zu verbinden, die die Grundlage für die Entwicklung einer Belagerungsmentalität unter ihnen während der Zeit ihrer Zugehörigkeit zu Nigeria von 1922 bis 1961 bildete. Tatsächlich führte die Verwaltung des britischen Südkamerun als Teil der britischen nigerianischen Kolonie zu einer Identitätskrise, in der die Südkameruner, obwohl sie in Nigeria integriert waren, sich überwiegend dafür entschieden, ihre Identität als eine eigenständige, getrennte Gruppe von Menschen zu bewahren. Eine Folge dieser Situation war die Abstimmung im Plebiszit von 1961. Da sich die große Mehrheit der Wähler dafür entschied, ihre Beziehungen zu Nigeria abzubrechen.Bei der Übersetzung dieses Buches wurde künstliche Intelligenz eingesetzt.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786200658012
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Njingti Budi, Reymond
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200302
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben