Hunsrück

Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Flughafen Frankfurt-Hahn, Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Umwelt-Campus Birkenfeld, Hunsrückbahn, Frauenwiderstandscamp, Hunsrückisch, Landkreis Simmern, Kirchenkreis Simmern-Trarbach, DSG Breitenthal, Schmiedelanstalten, Hochwaldbahn, Heimat, Kirchenkreis Trarbach, Der Schinderhannes, Heimat - Eine deutsche Chronik, Rheinland-Pfälzisches Feuerwehrmuseum Hermeskeil, Archäologiepark Belginum, Die zweite Heimat - Chronik einer Jugend, Keltenweg Nahe-Mosel, Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende, Schwenkgrill, Fernmeldeturm Bad Kreuznach, Hunsrück-Forum, Dilldapp, Heimat-Fragmente - Die Frauen, Hochwildschutzpark Hunsrück, Ringkopf, Schwenkbraten, (10254) Hunsruck, Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim, Hunsrückverein, Geschichten aus den Hunsrückdörfern, KZ-Außenlager Neubrücke, Hankel, Stalag XII C. Auszug: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */.ogg-player-options .center .ogg-player-options ul Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof Der Hunsrückweiler im Freigelände, links vorne die Schmiede, das Haus mit dem Türmchen ist das Rathaus Die Gebäude des Roscheider Hofs (als "ferme" bezeichnet) oberhalb der Kartause und des Ortes Mertzlich (heute Konz-Karthaus) in der Tranchot-Müffling-Karte von 1820Die erste Nennung des Hauptgebäudes des Roscheider Hofs findet sich in einer Urkunde der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier. 1330 verkaufte die Abtei eine Rente und verpfändete zur Sicherheit unter anderem ihren Hof Roscheid. Eine zweite Erwähnung folgte 21 Jahre später. In der ältesten erhaltenen Pachturkunde vergab der Konvent 1448 den Hof Roscheid mit Feldern, Wiesen, Wäldern und allem Zubehör auf 18 Jahre an Johann von Konz und seine Frau Else. Die Namen aller nachfolgenden Pächter sind bis zum letzten Pachtvertrag von 1793 überliefert. Der Hof bestand aus zwei sich gegenüberliegenden Gebäuden. Das Gebäude auf der nordöstlichen Seite mit Wohnteil, Vieh- und Pferdestall ist im noch bestehenden Gebäudeteil des Vierseithofs erhalten. Bei Renovierungsarbeiten kamen 1978 einige Funde zu Tage, die eine Datierung auf das frühe 16. Jahrhundert und früher nahe legen. 1794 ging mit dem Einmarsch französischer Revolutionstruppen das feudalistische Zeitalter auch in Kurtrier zu Ende. Der Roscheider Hof wurde als enteignetes Klostergut 1802 dem französischen Staat zugeschlagen und am 7. März 1805 vom Saarburger Nikolaus Valdenaire für 8500 Franc ersteigert. Valdenaire, ein französischer Soldat, hatte in eine ansässige Familie eingeheiratet. Er war eine einflussreiche Persönlichkeit mit von der französischen Revolution beeinflussten Ideen. Er erweiter

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159062194
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben