Hungern kultivieren

Während die Regierung mit dem Bettelkorb in der Hand von einer humanitären Organisation zur nächsten wandert und die Menschen immer tiefer in die Ernährungsunsicherheit versinken, liegt das einstige kommerzielle Agrarimperium des Landes in Trümmern, reduziert auf eine Erweiterung des Subsistenzlandwirtschaftssektors. Diese Arbeit problematisiert die Situation in den ehemaligen kommerziellen Farmen und argumentiert, dass die Krise dem "Jambanja"-Prozess und der anschließenden Unfähigkeit des Staates, den neuen Landbesitzern nach der Ansiedlung Unterstützung zu bieten, immanent war. Anhand ethnographischer Daten von drei Umsiedlungsfarmen im uMguza Distrikt wird argumentiert, dass "jambanja" Subsistenzlandwirte in kommerziellen Landwirtschaftszonen hervorbrachte. Diese Landwirte waren keine Farmer, aber sie erfüllten ein politisches Ziel für die Regierung, die sie später ohne jegliche Unterstützung nach der Umsiedlung im Stich ließ. Ohne staatliche Unterstützung scheiterten die neuen Landbesitzer beim Übergang von einem traditionellen landwirtschaftlichen System zu einer kommerziell orientierten Produktion, was dazu führte, dass sie auf das landwirtschaftliche System zurückfielen, das sie am besten kannten.Die Umsiedlung griff auch in die traditionellen Institutionen ein, die seit langem die landwirtschaftlichen Praktiken in Afrika prägen.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203734232
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Thebe, Vusilizwe
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210526
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben