Homosexualität im Mittelalter. Ansichten in Kirche und Gesellschaft

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich mit dem Thema der Homosexualität im Mittelalter beschäftigt, wird zuerst mit einem begrifflichen Problem konfrontiert. Einerseits birgt die Verwendung des Begriffs Homosexualität, der aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammt, die Gefahr, dass moderne Vorstellungen auf das Mittelalter übertragen werden, andererseits kennt dieses Zeitalter selbst keine eindeutige Bezeichnung für gleichgeschlechtliche Sexualität. Vornehmlich wurden die Begriffe "Ketzerei", "Sodomie", "stumme Sünde" und "Akt wider der Natur" verwendet. Der Begriff Sodomie ist von dem alttestamentarischen Sodom abgeleitet. Nach der gängigen Auslegung mittelalterlicher Theologen vernichtete Gott die Bewohner der Stadt, da er wütend über deren sexuellen Laster war. Daher kann der Begriff Sodomie sämtliche Arten "widernatürlicher Unzucht" vom Koitus mit Tieren, bis hin zum heterosexuellen Analverkehr bezeichnen. Trotzdem wurde dieses Wort in erster Linie zur Kennzeichnung homosexueller Handlungen benutzt. Personen, die sich dieses Vergehens schuldig machten, wurden als Sodomiten bezeichnet. Für die Kirche war Homosexualität eine schwere Sünde und durfte nicht genannt werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668623415
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Böhm, Saskia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180319
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben