Homosexualität (Berlin)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Klaus Wowereit, Teddy Award, Nollendorfplatz, Transgenialer CSD, Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft, Günter Dörner, Folsom Street Fair, Michael Sollorz, Ruth Margarete Roellig, Mann-O-Meter, Schwules Museum, Tuntenhaus, Schwarzer Kanal, Lesbisch-schwules Stadtfest Berlin, Projekt Migrationsfamilien, Motzstraße, Detlev Meyer, SchwuZ, Männer-Minne, Siegessäule, Blu, Homosexuelle Aktion Westberlin, Manfred Herzer, Wieland Speck, Lola und Bilidikid, Christian von Maltzahn, Spinnboden, Eldoradio, Kulmer Straße, Vorspiel - Sportverein für Schwule und Lesben Berlin. Auszug: Klaus Wowereit (* 1. Oktober 1953 in Berlin) ist ein deutscher Politiker (SPD). Seit dem 16. Juni 2001 ist er Regierender Bürgermeister von Berlin und seit dem 13. November 2009 stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD. Klaus Wowereit wuchs als Jüngster mit zwei Brüdern und zwei Schwestern ohne Vater in einer römisch-katholischen Familie auf. Neben seinen Studentenjobs unterstützte ihn einer seiner Brüder finanziell und er pflegte wiederum später jahrelang seinen nach einem Unfall querschnittsgelähmten Bruder und seine krebskranke Mutter. Nach dem Abitur 1973 an der Ulrich-von-Hutten-Oberschule in Berlin-Lichtenrade begann Wowereit ein Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin, das er 1979 mit dem Ersten juristischen Staatsexamen abschloss. Er wurde Rechtsreferendar, unter anderem im Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg und legte 1981 sein Zweites juristisches Staatsexamen ab. Danach war Wowereit Regierungsrat zur Anstellung beim Senator für Inneres in Berlin. Wowereit ist seit 1993 mit dem Neurochirurgen Jörn Kubicki (* 1965) liiert, mit dem er seit 2005 in einer gemeinsamen Wohnung lebt. Klaus Wowereit (2. von rechts) 1991 während seiner Zeit als Bezirksstadtrat1979 wurde Wowereit Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin-Tempelhof und blieb es, bis er 1984 mit 31 Jahren zum Bezirksstadtrat für Volksbildung und Kultur Tempelhof und damit zu Berlins jüngstem Stadtrat gewählt wurde. Das Amt legte er 1995 nach seiner Wahl ins Abgeordnetenhaus von Berlin nieder. Dort wurde er sogleich zum stellvertretenden Vorsitzenden und 1999 zum Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt. Nachdem die SPD die Große Koalition in der Folge des Berliner Bankenskandals aufgekündigt hatte, wurde Wowereit am 16. Juni 2001 mit den Stimmen der SPD, der PDS und der Grünen als Nachfolger von Eberhard Diepgen zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Er bildete bis zu den vorgezogenen Neuwahlen einen Senat aus SPD und Grünen, der von der PDS toleriert wurde.

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159059743
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben