Hochdeutsch im Kindergarten?

Seit vielen Jahren wird in der Deutschschweiz im fachlichen und bildungspolitischen Umfeld darüber diskutiert, ab welchem Alter und in welcher Weise Hochdeutsch erlernt werden soll. Die schweizerdeutschen Dialekte geniessen einen hohen Stellenwert, jedoch übernimmt das Hochdeutsche sowohl in kultureller als auch in politischer Hinsicht eine wichtige Rolle. Lange Zeit begann der gesteuerte Hochdeutscherwerb in der Deutschschweiz frühestens ab der ersten Primarklasse. Seit einigen Jahren wird nun aber in verschiedenen Kindergärten Hochdeutsch gesprochen. Unterstützt diese Unterrichtssprache die Kinder bei einem spontanen und emotionalen Umgang mit dem Hochdeutschen? Welche Kinder profitieren in besonderem Masse von Hochdeutsch im Kindergarten und welche haben Mühe damit? Wie gehen die Eltern und Lehrpersonen mit dieser Unterrichtssprache um? Diese Studie vergleicht die Hochdeutschkompetenzen von Kindern aus einem Hochdeutsch-Kindergarten mit denjenigen von Kindern aus einem Schweizerdeutsch-Kindergarten beim Schuleintritt. Im Rahmen einer linguistischen Analyse der kindlichen Sprachdaten und Befragungen von Eltern und Lehrpersonen geht sie den obigen Fragen nach und leistet damit einen Beitrag zum aktuellen Diskurs um die Unterrichtssprache Hochdeutsch.

141,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783039114863
Produkttyp Buch
Preis 141,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Landert, Karin
Verlag Lang, Peter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2007
Seitenangabe 375
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben