Historische Wandlungen der Personalisierung des Bösen in der englischen Literatur

Folge dessen wird illustriert, daß das Böse keine konstante Größe ist. Eine literarische Konfrontation mit dem Bösen suggeriert stets die Idee eines personal konzipierten Teufels. Jedoch der Glaube an eine objektive Wirklichkeit des Teufels wurde in dem Maße dezimiert, wie sich die Literatur von der theologischen Folie emanzipierte und unter weltlichen Aspekten betrachtet wurde. Aus dem derzeitigen Forschungskontext formuliert sich die Auffassung, daß sich dieser «Emanzipationsprozeß» im 18. Jh. im Zuge der Aufklärung entfesselte. Diese Arbeit zeigt jedoch, daß bereits in der Renaissance aufklärerische Impulse aktiv waren, die eine Abkehr von irrationalen Denkmodellen induzierten. Als Folge dessen wird illustriert, daß das Böse keine konstante Größe ist.

88,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631391815
Produkttyp Buch
Preis 88,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Singh, Silke
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2002
Seitenangabe 272
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben