Historische Entwicklung und aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: sehr gut (Kommentar), FernUniversität Hagen (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Welches Thema bietet sich als Hausarbeit zum Kurs "Geschichte der Arbeit" an? Einen der dargestellten Aspekte näher untersuchen? Sorgfältig studierte ich erneut das Inhaltsverzeichnis des Kurses und wollte mich gerade auf eine vertiefende Behandlung des Themas "die Arbeit im modernen Kapitalismus" festlegen, als die Überschrift einer Frauenzeitschrift "Wenn ich ein Junge wär... Männerarbeit die Frauen besser machen." meine Aufmerksamkeit erreichte. Das Thema Arbeit hatte ich in den letzten Wochen intensiv bearbeitet, aber eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Arbeit war bis dato nicht Gegenstand meiner Auseinandersetzung gewesen. - Was ist der Unterschied zwischen Männer- und Frauenarbeit? - Seit wann wird historisch zwischen diesen beiden Bereichen unterschieden? - Gab es Frauenarbeit schon immer? - Welche konkreten Veränderungen lassen sich historisch nachvollziehen? - Wie sieht die aktuelle Situation von Frauenarbeit aus und mit welchen zukünftigen Entwicklungen ist zu rechnen? Diese Fragestellungen kamen mir spontan in den Kopf und je mehr ich mich auf das Thema Frauenarbeit konzentriert, desto konkreter wurde mein Entschluß, eine Hausarbeit über die...: "Historische Entwicklung und aktuelle Situation von Frauenarbeit in Deutschland" zu schreiben. Die nun vorliegende Arbeit soll unter historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine brauchbare Begriffsbestimmung von Frauenarbeit liefern und darüber hinaus eine realitätsgerechte Einschätzung der aktuellen Situation geben. Die Hausarbeit ist, wie schon aus der Überschrift hervorgeht, in zwei Schwerpunkte unterteilt und in beiden Themenbereichen gehe ich auf die konkreten Lebenssituationen von Frauen und Mädchen während der jeweiligen Zeitabschnitte ein. Diese soziologisch typisierte Realgeschichte der Frauenarbeit wird mit ideellen Bezügen (z.B. christliches Frauenbild) ergänzt. Hier liegt der Schwerpunkt jedoch darauf, wie Frauen selbst "ihre" Arbeit einschätzen und nicht auf theoretischen oder philosophischen Arbeitsdefinitionen. Darüber hinaus wird immer auch die Wechselwirkung zwischen sozial-gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen analysiert: Welche gesellschaftlichen Veränderungen haben einen Wandel der Frauenarbeit hervorgerufen und welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen hatten Einstellungs- oder Motivationsänderungen der Frauen in Bezug auf Frauenarbeit?

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638837903
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kutz, Julia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071102
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben