Historische Altstädte Stralsund und Wismar

Quelle: Wikipedia. Seiten: 69. Kapitel: Stralsund, Wismar, St.-Nikolai-Kirche, Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund, St.-Marien-Kirche, Alter Markt, St.-Jakobi-Kirche, Nikolaikirche, Marienkirche, Georgenkirche, Stralsunder Rathaus, Marienkrönungsaltar, Johanniskloster, Schiffercompagnie, Katharinenkirche, Heilgeisthospital, Katharinenkloster, Scharfrichterhaus, Scheelehaus, Meyerfeldtsches Palais, Artushof Stralsund, St. Annen und Brigitten, Kampischer Hof, Commandantenhus, Alter Markt 6, Alter Markt 13, Alter Markt 12, Ossenreyerstraße 1, Wulflamhaus, Kniepertor, Deutsche Stiftung Welterbe, Kloster St. Jürgen am Strande, Stadtwaage, Kütertor, Dielenhaus. Auszug: Wismar - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Wismar Das am Marktplatz über einem gotischen Kellergewölbe errichtete Rathaus von Wismar Blick auf den Marktplatz an einem MarkttagDie Stadt liegt an der Südspitze der gleichnamigen Wismarbucht an der Ostsee. Hier münden der Bach Köppernitz und die im Gründungsjahrhundert künstliche geschaffene Stadtgrube, gespeist aus dem Mühlenteich, in die Hafenbecken zur Ostsee. Der 1577 von Tilemann Stella, dem herzoglichem Hofbaumeister, begonnene Kanalausbau, zunächst Viechelnsche Fahrt genannt (erst ab dem 19. Jahrhundert bürgerte sich der Name Wallensteingraben ein), fließt östlich der Altstadt in die Ostsee. Der Kanal hatte einen Höhenunterschied von 38 Metern zu überwinden und erwies sich als unwirtschaftlich und versandete in der Folge. Trotzdem bestehen bis heute Kanalpläne, zuletzt 2008 durch eine Machbarkeitsstudie, die die Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg in Auftrag geben wollte. Doch die notwendigen Mittel zum Bau und Unterhalt der umstrittenen Wasserstraße zur Ostsee fehlten. Im Stadtgebiet befinden sich mehrere kleinere und zwei größere stehende Gewässer, der Mühlenteich und der Viereggenhöfer Teich. Wismar ist in acht Stadtteile gegliedert: NiederschlagsdiagrammDer Jahresniederschlag liegt bei 599 mm und ist damit vergleichsweise niedrig, da er in das untere Viertel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 21 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, der meiste Niederschlag fällt im Juli und zwar doppelt so viel wie im Februar. Die Niederschläge variieren wenig. An nur elf Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Die Urkundenlage zum Namen der Hansestadt Wismar lässt, auch nach neuesten Forschungen, keine Ei

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233244621
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141104
Seitenangabe 70
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben