' hier brauchen sie uns nicht'

Zeitgeschichte im Spiegel einer bewegten Biographie: Maxim Vallentin reist 1935 gemeinsam mit seiner Frau Edith ins Vaterland der sozialistischen Revolution, um mit den Mitteln des Theaters den antifaschistischen Kampf voranzubringen. Die Stationen ihrer künstlerischen Gehversuche "made in ussr" sind das Gebietstheater Dnjepropetrowsk und das Deutsche Staatstheater Engels, bis im Gefolge der stalinistischen Prozesse jede weitere Theaterarbeit unmöglich wird. In den sehr persönlichen, bislang unveröffentlichten Briefen zwischen Maxim und Edith Vallentin entfalten sich die Schwierigkeiten eines künstlerischen Lebens, das im sowjetischen Exil mehr und mehr ins stalinistische Räderwerk aus Verdächtigungen, Intrigen und Verleumdungen gerät und darin unterzugehen droht. Zusätzliche Dokumente im Anhang und bisher unbekannte Fotos erschließen den historischen Hintergrund.

36,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783934189461
Produkttyp Buch
Preis 36,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Diezel, Peter
Verlag B&S Siebenhaar Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2000
Seitenangabe 320
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben