Herausforderungen an die Beweiskraft von vor äthiopischen Gerichten vorgelegten Beweisen

Vergewaltigung ist eine Verletzung der Würde und der sexuellen Freiheit einer Frau, da jemand anderes die Kontrolle über ihren Körper übernimmt und ihr weh tut, und es passiert jede Minute weltweit. Die übliche Abwesenheit von Augenzeugen für das Verbrechen der Vergewaltigung macht es zwingend erforderlich, sich bei der Beurteilung auf Indizienbeweise zu verlassen. Der Zweck dieser Studie war es, die Stärke der Beweise zu untersuchen, die dem West Shoa High Court in Vergewaltigungsfällen in der Stadt Ambo, Oromia, Äthiopien, vorgelegt wurden. Die Methodik, die für diese Studie verwendet wurde, war eine retrospektive Akteneinsicht - alle Akten, die endgültige Urteile zu Vergewaltigungsfällen von Juli bis Dezember 2014 am West Shoa High Court anzeigten, wurden überprüft. Zusätzliche Daten wurden durch ein halbstrukturiertes Interview mit Richtern und Staatsanwälten erhoben. Es wurden konzeptionelle Rahmenkategorien verwendet, um Herausforderungen bei der Beweiskraft von Vergewaltigungsfällen zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigten, dass die Aussage des Opfers, Augenzeugen und medizinische Berichte die Arten von Beweisen sind, die dem Gericht in Vergewaltigungsfällen vorgelegt werden, wobei die Aussage des Opfers die Hauptbeweisquelle ist. Die Herausforderungen bei der Bewertung der vorgelegten Beweise in Vergewaltigungsfällen sind das Fehlen eines Standardbeweises und spezieller Verfahren für Vergewaltigungsfälle.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203641462
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dayo, Hawi Tarekegn
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210420
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben