Henneberg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Henneberger Land, Burgruine Henneberg, Grafschaft Henneberg, Otto von Botenlauben, Kloster Veßra, Berthold von Henneberg, Katharina von Henneberg, Philipp von Henneberg, Berthold I. von Henneberg, Gebhard von Henneberg, Schloss Bertholdsburg, Elisabeth von Braunschweig-Calenberg, Wilhelm III. von Henneberg-Schleusingen, Günther von Henneberg, Wilhelm II. von Henneberg, Hermann I. von Henneberg, Otto II. von Henneberg, Berthold VII., Anna von Henneberg, Elisabeth von Henneberg-Schleusingen. Auszug: Henneberger Land ist die kulturhistorische Landschaftsbezeichnung für große Teile Südthüringens, welche dem Kernland des Herrschaftsgebietes der einstigen Grafschaft Henneberg entsprechen. Ethnisch, kulturell und sprachlich ist diese Region Teil der unter Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg und in kleinerem Maße auch Hessen aufgeteilten Region Franken. Henneberg im Fränkischen Reichskreis 1740Das Henneberger Land liegt in Südthüringen zwischen der Rhön im Westen, dem Schiefergebirge im Osten, dem Thüringer Wald im Norden und - über die heutigen thüringischen Landesgrenzen hinaus - dem Grabfeld im Süden. Dieses Gebiet entspricht heute auf Thüringer Seite den südlich des Rennsteigs gelegenen Landkreisen Schmalkalden-Meiningen und Hildburghausen, der kreisfreien Stadt Suhl sowie dem im Süden des Wartburgkreises gelegenen ehemaligen Landkreis Bad Salzungen und den südlich des Rennsteiges gelegenen Teilen des Ilm-Kreises. Während sich diese Umschreibung weitgehend mit der Region Südthüringen deckt, wird heute die Bezeichnung Henneberger Land auch oft nur auf das durch den Henneberger Dialekt gekennzeichnete Gebiet, das aus dem heutigen Landkreis Schmalkalden-Meiningen, dem Nordwesten des Landkreises Hildburghausen (Schleusingen, Themar) und der kreisfreien Stadt Suhl besteht, beschränkt. Seinen Namen verdankt diese Region der historischen Grafschaft Henneberg, die vom 11. Jahrhundert bis 1583 bestand und deren Nachfolgestaaten unter diesem Namen reichsrechtlich bis zum Jahr 1806 weiterhin eine gemeinschaftliche Stimme im Fränkischen Reichskreis bildeten. In der Bezeichnung Henneberger Land lebt, wie in vielen vergleichbaren Fällen auch, der Name des über einen großen Zeitraum dominierenden Herrschergeschlechtes als Landschaftsbezeichnung fort. Die Sage vom Henneberg: Ruine Burg HennebergEin Herr von edlem Geschlecht zog um in Deutschland, suchte Frieden und eine be-queme Stätte, zu bauen, da kam er nach Franken an einen Ort und fand einen Berg im Land, der ihm gefiel. A

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159044336
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20161018
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben