Heinses Stellung zur Bildenden Kunst und Ihrer Ästhetik

Excerpt from Heinses Stellung zur Bildenden Kunst und Ihrer Ästhetik: Zugleich ein Beitrag zur Quellenkunde des ArdinghelloH) Haym, Rom. Schule S. 298, 300. Vgl. Auch R. Muller-rastatt, Friedrich Hölderlin, Bremen 1894. Übrigens ist's interessant zu wissen, dass Heinse mindestens den 1797 erschienenen Theil des Hyperion kannte und schätzte. Er schreibt nämlich an Sömmering den 24. 10. 1797 "hyperions Briefe sind voll lebendiger Empfindung und tiefem Gefühl. Er ist ein Apostel der Natur. Es sind Stellen darin, als von Seite 86 an, so warm und eindringend, dass sie selbst den alten Kant ergreifen und von seinem Schein aller Dinge bekehren sollten. Wagner, Sömmering I, 369.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

56,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9780428276164
Produkttyp Buch
Preis 56,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Jessen, Karl Detlev
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 468
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben