Han-Dynastie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 93. Kapitel: Taixuanjing, Cao Cao, Zhang Qian, Kaiser der Han-Dynastie, Lülin, Mawangdui, Westliche Han-Dynastie, Östliche Han-Dynastie, Juyan, Suan Shu Shu, Han-zeitliche Gräber der Zhongshan-Herrscher, Yin Lihua, Liang Na, Aufstand der Roten Augenbrauen, Gelbe Turbane, Partisanen-Prohibition, Dong Zhuo, Wang Can, Yuan An, Ban Zhao, Liu Yan, Han-Gräber in Mancheng, Liu Penzi, Zhao Mo, Han Yang Ling, Han-Grab des Jibei-Königs, Dou Wu, Steinschnitzereien in den Gräbern der Familie Wu in Jiaxiang, Yan Ji, Hongzhou yao, Yue yao, Gan Ying, Fu, Han-Gräber von Dahuting, Liu Qing, Wang Yun, Sun-Familie, Lelang-Kommandantur, Kaiserinmutter Dong, Grab von Huo Qubing, Ban Chao, Xi Han wuling, Maoling-Mausoleum, Fu Shou, Ma Yuan, Sun Cheng, Yu Jin, Liu Ying, Liexian zhuan, Hou Hanshu, Yelang, Cao Jie, Ding Yuan, Bewässerungssystem von Turpan, Yangguan, Zheng Zhong, Yuefu, Xu Shen, Zhoubi suanjing, Liu Feng, Beizhai-Gräber, Shuihudi, Sima Xiangru, Liu Sheng, Song, Liu Yao, Wandmalereiengräber von Liaoyang, Guangsheng-Kloster, Liang Nüying, Große Mauer westlich des Gelben Flusses, Ze Rong, Zhang Zhao, Zhang Rang, Shiji, Sechsunddreißig Reiche der Westlichen Regionen, Diaochan, Han Shu, Cai Lun, Cai Wenji, Konkubine Liang, Dou Xian, Dong Zhongshu, Zhang He, Ban Gu, Sima Fu, Ruinenstadt der Xihai-Präfektur, Liu Xiang, Han-Gräber der Könige von Lu, Changling-Mausoleum, Zhang Jiao, Yuan-Familie, Yang Feng, Liu Xingju, Luotuocheng, Hanshu yiwenzhi, Zhao Chongguo, Han-Gräber von Wangdu, Huang-Lao-Daoismus, Yue Jin, Liu Zhang, Han-Grab in Yangjiawan, Liu Jiang, He Jin, Li Shaojun, Museum des Mausoleums des Königs von Nanyue aus der Zeit der Westlichen Han-Dynastie, Antikes Kupferbergwerk Zhaobishan, Ban Jieyu, Luobowan Grab Nr. 1, Wuwei Handai yijian, Yan Ming, Hongzehu-Deich, Grabanlage des Gao Yi, Wang Zhi, Wang Lang, Xiyue-Tempel, Liye, Wu Jing, Cao Teng, Cao Song, Liu Fei, Simin yueling, Cao Can, Jian Shuo, Cai Yong, Taiping dao, Schwarzwasserstaat-Stätte, Konkubine Jia, Dong Cheng, Dong Min, Ban Biao, Xiaoxiantan-Brennofen, Laozi bianhua jing, Xusanwan, Bao Zhong, Ling Cao, Riten der Zhou, Xiaoyuan, He Yi, Qilüe. Auszug: Das Taixuanjing (chinesisch tài xuán jing, W.-G. T'ai-hsüan ching, engl. ), im Chinesischen neben weiteren Titeln meist kurz als Taixuan ( "Das Große Geheimnisvolle") bezeichnet, ist ein synkretistisches Werk des konfuzianischen Autors Yang Xiong ( Yáng Xióng, W.-G. Yang Hsiung, * 53 v. Chr., + 18) aus der Zeit der Han-Dynastie. Das Werk ist im Daoistischen Kanon enthalten. Von dem berühmten Staatsmann und Historiker Sima Guang aus der Zeit der Song-Dynastie stammt ein berühmter Kommentar. Die Buchreihe Sibu congkan enthält eine fotografische Reproduktion einer in der Zeit der Ming-Dynastie aus der Wanyutang( wàn yù táng)-Sammlung übertragenen Song-Ausgabe. Die Taixuanjing-Symbole stellen eine Weiterentwicklung der Yijing (I Ging)-Symbole dar, wobei Tetragramme, d.h. aus vier Linien gebildete Symbole, zugrunde gelegt werden. Diese bestehen aus ungebrochenen, einmal gebrochenen und doppelt gebrochenen Linien. Durch die zweimal gebrochenen Linien unterscheidenen sie sich in ihrer Struktur von den I-Ging-Hexagrammen. Dabei steht Nach den Regeln der Kombinatorik lassen sich diese drei Linienarten auf 3 = 81 verschiedene Anordnungen zu Tetragrammen zusammenstellen. Weil noch ein Monogramm sowie fünf Digramme dazugehören, gibt es insgesamt 87 Taixuanjing-Symbole. Bei Unicode fanden die Symbole Aufnahme im Unicode-...

34,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159039752
Produkttyp Buch
Preis 34,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110823
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben