halten, Beiträge zum neueren Bauerbe 2022 01

Bahnhöfe, Flughäfen, Fährterminals, Wartehallen, Haltestellen, Raststätten, Tankstellen, Parkhäuser, Brücken, Tunnel, Schleusen, Kanäle, Autobahnen, U-Bahnen, Seilbahnen, Schwebebahnen, Gangways, Fahrstühle, Rolltreppen und andere Gerätschaften des Transits potenzierten im letzten Jahrhundert die Möglichkeiten, jeden Ort hinter sich zu lassen. Sie sind damit Manifeste einer ephemeren Moderne, die immer an der Schwelle zum Kommenden stand. Unsere Welt ist enger geworden. Angesichts der Kriege der letzten Jahre, wer würde dem siebzehnjährigen Neffen heute noch eine Radtour bis in den Kaukasus empfehlen? Welche junge Bauforscherin nutzt ihr DAI-Reisestipendium heute noch für die einsame Umrundung des Mittelmeers im VW-Bus? Wer heute von einer Urlaubsreise in Übersee zurückkommt, hat sich ob seines CO2- Fussabdrucks zu rechtfertigen. Wer mit dem Auto zur Arbeit fährt, wird vom Kollegen im Lastenfahrrad überholt. Die sozialen und kulturellen Möglichkeiten sorgenfreier, unproblematischer, auch unüberlegter beschleunigter räumlicher Veränderung sind eingeschränkt. Die damit verbundenen Orte und Bauwerke aber sind uns noch erhalten. Sie stehen still. Infrastrukturen dienen dazu, dass alles im Fluss bleibt. Wer in Verkehrsinfrastrukturen denkt, sieht auch Architektur und Stadt primär als fließenden Straßenraum. Aber als materielle Objekte haben Infrastrukturen eine eigene physische Präsenz und Geschichte. Diesem baulichen Erbe des 20. Jahrhunderts widmen sich die Beiträge dieses Heftes.

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783943164626
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Putz, Andreas
Verlag Geymüller
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202305
Seitenangabe 112
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben